Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
NABU-Insektensommer

Blaue Holzbiene auf dem Vormarsch

8.300 Freiwillige beteiligten sich am ersten Zählraum des Insektensommers im Juni. Nun wurden die ersten Ergebnisse bekannt gegeben: Die Top Ten sind in den bisher drei Zähljahren fast gleichgeblieben: Auf die Steinhummel folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer, Honigbiene, Siebenpunkt, Lederwanze, Ackerhummel, Fliege und Ameise. Nur der Siebenpunkt-Marienkäfer ist ein Neueinsteiger in die Top Ten. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Blaue Holzbiene
Blaue HolzbieneTjards Wendebourg
Artikel teilen:

Grund dafür durfte die Entdeckungsfrage sein, die der NABU gestellt hatte: Es sollte herausgefunden werden, ob Siebenpunkt oder Asiatischer Marienkäfer häufiger gesichtet werden. Der vom Menschen zur Blattlausbekämpfung eingeführte Asiatische Marienkäfer liegt mit 2.100 Meldungen klar vorne, der Siebenpunkt wurde knapp 1.500 Mal gesichtet.

Ein klarer Anstieg ist beim Vorkommen der Blauen Holzbiene festzustellen. Diese größte heimische Wildbienenart wandert nach und nach gen Norden. Inzwischen ist die Blaue Holzbiene schon auf der Insel Rügen und in Schleswig-Holstein gesichtet worden – ursprünglich beheimatet ist sie in Südeuropa und einigen Regionen Süddeutschlands. Die große Wildbiene steht in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Arten, profitiert aber von der Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre. 2018 lag die Blaue Holzbiene auf Platz 46, kletterte 2019 auf Platz 24 und kam bei der jüngsten Zählung sogar auf Platz 22. Alle Ergebnisse der ersten Zählperiode finden Sie HIER.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren