Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenbestimmung mit Flora Incognita

Nutzung im März verzehnfacht sich

Die Nutzung der Pflanzenbestimmungs-App Flora Incognita steigt enorm.  Im März 2020 verzeichnete das Projektteam mit etwa 15.000 Pflanzenbestimmungen am Tag eine Verzehnfachung der Pflanzenbestimmungen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
1  Ob seltene Arten wie diese Hummelragwurz (Ophrys holoserica) oder Universalarten – mit der App "Flora Incognita" lassen sich schon mit wenigen Fotos viele Arten identifizieren.
1 Ob seltene Arten wie diese Hummelragwurz (Ophrys holoserica) oder Universalarten – mit der App "Flora Incognita" lassen sich schon mit wenigen Fotos viele Arten identifizieren.Schenkenberger
Artikel teilen:

„Wir sehen ganz klar, dass die Menschen sich gerade auf das fokussieren, was sie umgibt. Wir erhalten eine Vielzahl von positiven Rückmeldungen, dass in den letzten Wochen das Bewusstsein von regionaler Vielfalt gestärkt werden konnte und die Menschen Freude daran haben, ihre Artenkenntnis auf langen Spaziergängen durch die nähere Umgebung zu erweitern“ sagt der Ilmenauer Informatiker und Leiter des Flora-Incognita-Projekts, Professor Patrick Mäder.

Die der gewonnene Vielzahl an Daten ermöglicht es den Forschern nun auch, ihre wissenschaftlichen Auswertungen zu erweitern. So arbeitet das Flora-Incognita-Team auf Grundlage der Daten intensiv daran, die Veränderung im zeitlichen Auftreten von Arten zu erkennen. „Im Vergleich zum letzten Jahr konnten wir in diesem Jahr beispielsweise eine deutliche Verschiebung der Blühzeit der Winterlinge, der Eranthis hyemalis, verzeichnen“, so Dr. Jana Wäldchen, Teilprojektleiterin in Jena. „Mit Hilfe solcher Daten können wir feststellen, wie sich die Entwicklung von Pflanzen verändert und Trends für die Zukunft vorhersagen."

Mit der App „Flora Incognita“ können Laien und Experten alle wildwachsenden Pflanzenarten Deutschlands und angrenzender Gebiete bestimmen. Die App wurde bereits 990.000-mal installiert, die Zahl der Pflanzenbestimmung pro Tag reicht bis zu 60.000.

Wir haben die App in der August-Ausgabe von Naturschutz und Landschaftsplanung vorgestellt. HIER gelangen Sie zum ausführlichen Porträt des Projektes.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren