Was hat die Corona-Pandemie mit Biodiversität zu tun?
Kaum eine Stunde vergeht, in der nicht neue Meldungen zur Ausbreitung der Corona-Pandemie verbreitet werden. Der Ursprung der Pandemie rückt - mit Ausnahme einiger abstruser Verschwörungstheorien - weitgehend in den Hintergrund. Das haben die RiffReporter-Journalisten Thomas Krumenacker und Christian Schwägerl nun zum Anlass genommen, mit Prof. Dr. Josef Settele und Dr. Joachim Spangenberg die Hintergründe und ökosystemaren Zusammenhänge der Krise zu beleuchten.
- Veröffentlicht am

"Der Ursprung ist eine überragend wichtige Frage", schreiben die Autoren des Interviews. "Denn nur, wenn wir ihn verstehen, können wir künftigen Pandemien vorbeugen." Settele und Spangenberg erklären deshalb die wahrscheinlichsten Hypothesen, wie es zur Übertragung des Virus auf den Menschen kam, vergleichen die derzeitige Situation mit anderen Epidemien und schlagen den Bogen hin zu der Aussage, dass Naturzerstörung zu Epidemien und Pandemien führen kann.
Die Schlussfolgerung: Biodiversitätsschutz ist eine wichtige Vorbeugung gegen zukünftige Pandemien!
Das komplette Interview mit Josef Settele und Joachim Spangenberg mit allen Zusammenhängen, Hintergründen und Schlussfolgerungen finden Sie auf der Seite der RiffReporter. Lesenswert!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.