Bartgeierbeobachtungstage in den Alpen
Im gesamten Alpenraum werden alljährlich die Internationalen Bartgeierbeobachtungstage durchgeführt. Ziel ist es, den aktuellen Bartgeierbestand zu schätzen und Hinweise auf neue Bartgeierbrutpaare zu bekommen. Dieses Jahr finden die mittlerweile 14. Internationalen Beobachtungstage vom 12. bis 20. Oktober statt. Der LBV ruft zur Unterstützung auf und hofft auf viele Teilnehmer, die Bartgeiersichtungen melden.
- Veröffentlicht am
Der zentrale Zähltag ist Samstag, der 12. Oktober 2019. „Mit ihren nahezu drei Metern Spannweite und einem unverkennbaren Flugprofil, sind Bartgeier schon gut von Weitem zu erkennen“, sagt Henning Werth, LBV-Gebietsbetreuer Allgäuer Hochalpen. Die besten Chancen einen Bartgeier in Bayern zu beobachten, bestehen derzeit in den Allgäuer Hochalpen.
Bartgeiersichtungen können mit Datum, Bergname/Ort und Dauer der Sichtung an geiermeldung@lbv.de gesendet werden. Auch die Anzahl und mögliche erkennbare Zeichen am Vogel zum Beispiel eine Färbung an Kopf oder Brust, das Verhalten und eventuell erkennbare Markierungen kann dabei gemeldet werden.
Die Zähltage finden terminlich abgestimmt über die ganzen Alpen und im französischen Zentralmassiv statt. „Anfang bis Mitte Oktober eignet sich als Zählzeitpunkt, da die Brutzeit vollständig abgeschlossen ist und die Jungvögel nun bereits auch etwas weitere Strecken innerhalb des elterlichen Reviers zurücklegen“, sagt Henning Werth. Bartgeier zählen mit einer Spannweite von fast drei Metern zu den größten Vögeln Europas. Sie sind sehr mobil und legen auf ihren Wanderungen durch die Alpen hunderte Kilometer am Tag zurück. Deshalb ist die Mithilfe vieler Beobachter sehr wichtig, um den Bartgeierbestand möglichst genau erfassen zu können.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.