Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aufruf zur Kommentierung

Entwurf des IPBES Arbeitsprogramms liegt vor

Die "Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services" (IPBES) hat einen Enwurf für ihre nächstes Arbeitsprogramm vorgelegt. Darin sind mögliche zukünftige Ziele und Aktivitäten skizziert. Noch bis zum 2. Januar 2019 kann das Dokument kommentiert werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
IPBES
Artikel teilen:

Das Entwurfsdokument können Sie hier einsehen.

Zur Kommentierung sind Regierungen und alle anderen IPBES-Stakeholder berechtigt, also auch Angehörige von wissenschaftlichen Institutionen oder von Nicht-Regierungsorganisationen, Akteure aus dem privaten Sektor etc. Für eine Kommentierung nutzen Sie bitte das hinterlegte Formular, das Sie an IPBES schicken können.

Es werden drei übergeordnete Ziele für das Arbeitsprogramm vorgeschlagen:

  • Erhaltung des Lebens an Land und im Wasser (UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) 14 und 15) während des Bestrebens, die anderen SDGs zu erreichen
  • Erreichen der 2050-Vision für Biodiversität ("Leben im Einklang mit der Natur" in einer Welt, in der bis 2050 die biologische Vielfalt wertgeschätzt, geschützt und wiederhergestellt ist und unter Aufrechterhaltung der Ökosystemleistungen, Bewahrung eines gesunden Planeten und Bereitstellung der für alle Menschen wesentlichen Vorteile vernünftiger genutzt wird)
  • Erhaltung des Lebens an Land und im Wasser angesichts des Klimawandels

Es werden vier priorisierte Themenfelder für das Arbeitsprogramm vorgeschlagen:

  • Synergien und Tradeoffs zwischen SDG 15 (Leben an Land) und SDG 14 (Leben im Wasser und einer Auswahl anderer SDGS, z.B. SDG 2 (Nahrung), SDG 3 (Wasser), SDG 6 (Gesundheit), SDG 13 (Klima), und ggf. SDG 7 (Energie)
  • Biodiversität und Ökosystemleistungen: Status, Treiber, Trends, Auswirkungen, Szenarien und Handlungsoptionen auf regionaler und globaler Ebene
  • Wege zu transformativem  Wandel: verhaltensbezogene, soziale, kulturelle, ökonomische, institutionelle, technische und technologische Bestimmungsgrößen für transformativen Wandel und wie diese eingesetzt werden können, um die 2050-Vision für Biodiversität zu erreichen
  • Auswirkungen des produktiven Sektors auf Biodiversität: potentielle positive und negative Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosystemleistungen und entsprechende Kriterien, Messgrößen und Indikatoren

Der aktuelle Programmentwurf schlägt 29 verschiedene konkrete Arbeitspakete vor.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren