Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Artenschutz

Projekt „Feldhamsterland“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet

Der Feldhamster gehört zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten in Deutschland. Um die verbliebenen Populationen zu schützen, hat das Bundesprogramm Biologische Vielfalt jetzt ein Schutzprojekt für die Art ins Leben gerufen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auf intensiv genutzten Ackerflächen findet der Feldhamster vor allem nach der Ernte nicht ausreichend Nahrung und Deckung. Inzwischen ist die Art in Deutschland stark bedroht.
Auf intensiv genutzten Ackerflächen findet der Feldhamster vor allem nach der Ernte nicht ausreichend Nahrung und Deckung. Inzwischen ist die Art in Deutschland stark bedroht.Julia Schenkenberger, Redaktion NuL
Artikel teilen:

Ursache für die starke Gefährdung ist vor allem die Intensivierung der Landwirtschaft. Die offenen Landschaften, die der Feldhamster benötigt, bieten ideale Voraussetzungen für die Landwirtschaft, und durch moderne und effiziente Bewirtschaftung und enge Fruchtfolge schwinden die Lebensräume der Art. Daher könne eine Erhaltung der biologischen Vielfalt auch nur in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft gelingen, betont Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

Im Rahmen des Projekts „Feldhamsterland“ soll die Agrarlandschaft in fünf Bundesländern so gestaltet werden, dass Feldhamster und andere Arten in der Agrarlandschaft geschützt werden können. Unter anderem sollen hierfür Getreidestreifen nicht abgeerntet werden, um der Tieren Deckung und Nahrung zu bieten. Auch soll vermehrt Luzerne angebaut werden.

Begleitet wird das fünfjährige Projekt vom Bundesamt für Naturschutz, das Bundesumweltministerium fördert es mit rund 3,4 Millionen Euro. Zusätzlich soll ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Feldhamsterschützern aufgebaut werden, um das Wissen über die Verbreitung der Kleinsäuger zu verbessern und die langfristige Wirkung des Projektes sicherzustellen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren