Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Abstimmung

Wahl des Naturwunders Deutschland 2018

Die Heinz Sielmann Stiftung hat gemeinsam mit EUROPARC Deutschland am 26. Juli zur Wahl des diesjährigen Naturwunders in Deutschland aufgerufen. In diesem Jahr steht die Abstimmung unter dem Motto „Letzte Refugien für bedrohte Insekten“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Schmetterlinge kämpfen vor allem mit dem Verlust ihrer Lebensräumen und wichtiger Futterpflanzen.
Der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Schmetterlinge kämpfen vor allem mit dem Verlust ihrer Lebensräumen und wichtiger Futterpflanzen.Ralf Donat, Heinz Sielmann Stiftung
Artikel teilen:

Zur Wahl stehen 18 verschiedene Gebiete in Nationalparks, Biosphärenreservaten, Naturparks und Wildnisgebieten deutschlandweit. Neben deren Erholungsfunktion für den Menschen stellen alle Gebiete auch Hotspots der biologischen Vielfalt dar und bieten häufig wertvolle Habitate für seltene Insekten.

Die Schutzgebiete, die zur Wahl stehen, sind dabei in ihrer Ausprägung sehr unterschiedlich. Professor Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung erklärt: „Die Schutzgebiete haben unterschiedliche Ziele. Sie können sehr naturnah, sogar wild, sein, sind oft aber auch ausgewiesen zur Pflege historischer Kulturlandschaften. Daher haben sie eine besondere Bedeutung, auch für den Erhalt vieler gefährdeter Insekten. Denn viele Insektenarten sind in den heutigen großflächig genutzten Landschaften kaum noch anzutreffen. In vielen Schutzgebieten sind daher extensive Nutzungsformen auch in der Zukunft notwendig."

Die 18 Landschaften, die zur Wahl stehen, werden auf der Homepage der Sielmann Stiftung vorgestellt. Hier kann online noch bis zum 02. September abgestimmt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren