Landschaft und Natur in Karten
Geschützte Flächen für Natur- und Artenschutz
Für den Schutz der Arten und den Erhalt einer möglichst hohen biologischen Vielfalt ist einerseits eine Landnutzung nötig, die diese Belange integriert („Integrierter Schutz“) und andererseits ein gezielter Schutz von ausreichend vielen und genügend großen Lebensräumen („Segregativer Schutz“). Beide Konzepte sind notwendig und ergänzen sich. Hier wird eine Karte zum Schutz der Lebensräume durch ausgewiesene Schutzgebiete, also zum segregativen Schutz der Lebensräume gezeigt.
- Veröffentlicht am

Ulrich Walz, Lisa Eichler Dabei wurden solche Schutzgebietskategorien ausgewählt, die vor allem den Schutz der Funktionen der jeweiligen Gebiete als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zum Ziel haben: Naturschutzgebiete sind die strengste Kategorie des deutschen Naturschutzrechts und meist allerdings eher klein. Nationalparke repräsentieren das nationale Naturerbe. Sie sind großräumig, weitgehend unzerschnitten und von besonderer Eigenart. Nationale Naturmonumente sind eher kleinräumig, aber von herausragender Bedeutung und werden seit 2016 ausgewiesen. Biosphärenreservate bewahren und entwickeln eine durch vielfältige Nutzungen geprägte Landschaft und die darin historisch gewachsene Arten- und Biotopvielfalt (Kulturlandschaft). Kern- und...