Naturschutz mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz
Nach sieben Jahren intensiver Arbeit steht das Forschungsprojekt „NaTec-KRH“ kurz vor seinem Abschluss. Aus diesem Anlass haben die Projektpartner Heinz Sielmann Stiftung und GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) im Oktober zu einer Fachtagung in Berlin geladen. Themen waren dabei die technischen Entwicklungen beim ökologischen Monitoring – von der klassischen Feldforschung über die Fernerkundung mit Satelliten und Drohnen bis hin zu neusten Lösungsansätzen mit Künstlicher Intelligenz.
- Veröffentlicht am
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo