Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Risikokarte zu Robinienflächen

500 m Distanz geben Sicherheit

Das abgeschlossene Waldklimafonds-Projekt „InvaRo“ gibt Auskunft über das Risikopotenzial von Robinienflächen auf schützenswerte Trockenrasen-Biotope. Im Projekt wurde anhand von Risikostufen eine Risikokarte mit kritischen Robinienbeständen für Brandenburg entwickelt. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, das Risiko der Robinie auf benachbarte Trockenstandorte abzuschätzen, Maßnahmen für Risikoflächen abzuleiten und eine Datengrundlage für den Konflikt zwischen Naturschutz und forstlicher Nutzung zu liefern.

Veröffentlicht am
Unter anderem stellten die Forschenden im Projekt fest, dass sich Samen der Robinie maximal in einem Umkreis von ca. 77 m um Robinienbestände ausbreiten. Die Vermehrung durch Wurzelbrut ist bis über 20 m möglich. Umweltfaktoren wie Bodenbeschaffenheit, Feuchtigkeit, Licht, konkurrierende Vegetation oder die Reliefform beeinflussen die Verbreitung. Aus den Ergebnissen leiteten die Forschenden Risikostufen des Invasivitätspotenzials der Robinie mit Maßnahmenempfehlungen ab. Bei einem Abstand von 500 m zum Trockenrasen besteht unabhängig von der Vegetation dazwischen kein Risiko einer Einwanderung der Robinie, so dass keine Maßnahmen nötig sind. Für die Robinienbestände in Brandenburg wurde anhand dieser Risikostufen eine Risikokarte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate