Zahlreiche Marienkäferarten gefährdet
- Veröffentlicht am
Bereits ausgestorben ist der Tannen-Zwergmarienkäfer. Vom Aussterben bedroht ist der in Moor- und Sumpfgebieten lebende Siebenpunktige Flachmarienkäfer. Vier Arten wurden als stark gefährdet eingestuft. Auf der Vorwarnliste stehen 12 Arten, die merklich zurückgegangen sind, aber noch nicht als gefährdet eingestuft werden.
Mitverantwortlich für den Rückgang der heimischen Arten dürfte die Ausbreitung des Asiatischen Marienkäfers sein. Die Hauptursache für den Rückgang der Marienkäferarten bleibt jedoch der Verlust oder die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. Dazu gehören trockenwarme Standorte in Gebüschen sowie Heiden, Moore und andere Feuchtgebiete. Neben der Zerstörung der Lebensräume durch Entwässerung oder Bebauung spielen der Einsatz von Insektiziden und der Stickstoffeintrag eine Rolle.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.