Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rote Liste Sachsen

Zahlreiche Marienkäferarten gefährdet

In Sachsen gibt es 70 Marienkäferarten, die zur ursprünglichen heimischen Fauna gehören. Davon ist eine Art bereits ausgestorben, 20 Arten sind in der erstmalig für Sachsen veröffentlichten Roten Liste der Marienkäfer (Webcode NuL4262 ) als gefährdet eingestuft worden.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
LfULG
Artikel teilen:

Bereits ausgestorben ist der Tannen-Zwergmarienkäfer. Vom Aussterben bedroht ist der in Moor- und Sumpfgebieten lebende Siebenpunktige Flachmarienkäfer. Vier Arten wurden als stark gefährdet eingestuft. Auf der Vorwarnliste stehen 12 Arten, die merklich zurückgegangen sind, aber noch nicht als gefährdet eingestuft werden.

Mitverantwortlich für den Rückgang der heimischen Arten dürfte die Ausbreitung des Asiatischen Marienkäfers sein. Die Hauptursache für den Rückgang der Marienkäferarten bleibt jedoch der Verlust oder die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. Dazu gehören trockenwarme Standorte in Gebüschen sowie Heiden, Moore und andere Feuchtgebiete. Neben der Zerstörung der Lebensräume durch Entwässerung oder Bebauung spielen der Einsatz von Insektiziden und der Stickstoffeintrag eine Rolle.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren