Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald
- Veröffentlicht am
Das Team untersuchte die Entwicklung der Artenvielfalt von Mooren im Südschwarzwald und verglich die aktuelle Vegetation mit Vegetationsdaten in 124 kompletten Mooren aus den 1970er Jahren. Auf dieser Basis wurde eine Analyse für 88 Arten abgebildet. Die Untersuchungen zeigen, dass vor allem Spezialisten, die besonders stark an die klimatischen Bedingungen angepasst sind und die den Großteil der Biodiversität in Deutschland ausmachen, vom Rückgang betroffen sind. Allerdings gab es auch 46 sogenannte Generalisten, die mit den Veränderungen besser zurechtkamen und deren Bestand sich mit der Zeit vergrößerte.
Die neue Studie geht auf die Arbeit des iDiv-Projekts „sMon – Biodiversitätstrends in Deutschland“ zurück. Im Rahmen dieser Initiative werden deutschlandweit belastbare Daten zur Entwicklung der Artenvielfalt zusammengestellt und analysiert. Hierfür kooperieren Forscherinnen und Forscher mit öffentlichen Einrichtungen sowie mit zahlreichen Naturschützerinnen und -schützern. Unter Webcode NuL4196 gelangen Sie zur Studie.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.