Nachhaltige Agrarpolitik muss globales Insektensterben verhindern
- Veröffentlicht am
Er gibt eine Übersicht zu den Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft. Daneben formuliert er die Kritik der Herausgeber an der zögerlichen Politik und formuliert notwendige Schritte zum Insektenschutz.
„Die Landwirtschaft muss beim Schutz der Insekten Teil der Lösung werden", erklärte der Vorsitzende des BUND, Olaf Bandt, bei der Vorstellung der Publikation. „Es braucht deshalb für Bäuerinnen und Bauern mehr Beratung und andere Fördermittel, aber es braucht auch klare gesetzliche Vorgaben, beispielsweise in Schutzgebieten.“ Dabei stellte er auch konkrete Forderungen an die Politik: „Öffentliches Geld muss zum Schutz der Insekten eingesetzt werden. Die knapp 60 Mrd. €, die jährlich für Europas Landwirtschaft ausgegeben werden, müssen in der neuen Förderperiode an eine naturfreundliche, klimaschonende und tiergerechte Landwirtschaft gebunden werden.“
Der Insektenatlas kann unter Webcode NuL4262 bestellt und kostenlos heruntergeladen werden.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.