LBV stellt Jahresbilanz vor
- Veröffentlicht am
Zu den Gewinnern zählen der Weißstorch, die Große Hufeisennase, der Böhmische Enzian und die heimischen Großprädatoren Luchs, Wolf und Bär. Auch die Populationen von See- und Fischadler, Kranich und Wiedehopf seien weiter angewachsen. Kritischer bewertet der LBV die Situation der Wiesenbrüter. Vor allen der Große Brachvogel und die Uferschnepfe leiden unter Lebensraumverlust, Störung und Prädation.
Große Sorge macht sich der LBV um die Zukunft der Wälder. Rekordhitze und -dürre und die hierdurch hervorgerufenen Massenvermehrungen beispielsweise des Borkenkäfers haben im vergangenen Jahr zum Absterben von Fichten, aber auch Kiefern und Buchen geführt. „Ein zügiger Waldumbau hin zu klimaresistenteren Mischwäldern, wie er von den Staatsforsten und vielen Privatwaldbesitzern betrieben wird, hat oberste Priorität“, fordert Schäffer. Die gesamte Bilanz finden Sie unter Webcode NuL4196.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.