Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BfN-Skripten

Biodiversität in Ökobilanzen

Unter dem Titel „Biodiversität in Ökobilanzen“ ist der Abschlussbericht des F+E-Vorhabens „Weiterentwicklung der Ökobilanzen durch Integration der Biodiversitätsauswirkungen von Produkten“ in der BfN-Skriptenreihe erschienen. Im Rahmen des Projekts wurde eine Methode entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, die Auswirkungen ihrer Produkte über deren Lebenszyklus auf die Biodiversität regionsspezifisch zu ermitteln und darzustellen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Dazu haben die Autoren das sogenannte Biodiversitätspotenzial eingeführt, das das Wirkungspotenzial von Produkt- oder Dienstleistungssystemen auf das Schutzgut Biodiversität in verständlicher Form abbildet. In Kombination mit eigens abgeleiteten Parametern, die die regionalen Ziele für die Biodiversität beschreiben, kann so eine Gleichung beschrieben werden, die Biodiversitätspotenzialfunktion genannt wird.

Die Biodiversitätswirkungsabschätzung wurde im Rahmen von Fallstudien für unterschiedliche Produkte angewandt. Die Anwendung in der Praxis zeigt, dass die Methode grundsätzlich geeignet ist, Aktivitäten abzubilden, die positiv oder negativ auf die Biodiversität wirken.

Mit dem vorliegenden Skript und der darin beschriebenen Methode wird eine Diskussionsgrundlage für die Weiterentwicklung der Ansätze zur Berücksichtigung von Biodiversität in Ökobilanzen geboten. Unter dem WebcodeNuL4262 können Sie das Skript kostenlos herunterladen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren