Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Machbarkeitsstudie

Wiederansiedlung des Bartgeiers in Bayern ist möglich

Eine vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie zur Wiederansiedlung von Bart- und Gänsegeiern in den bayerischen Alpen hat gezeigt, das eine Wiederansiedlung des Bartgeiers vor allem im Nationalpark Berchtesgaden möglich ist. Zu diesem Schluss kommt der Biologe Toni Wegschneider, der potenzielle Wiederansiedlungsregionen bewertet hat.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Bartgeier waren früher in allen Gebirgen Eurasiens heimisch, ihre Bestände sind jedoch stark zurückgegangen. Eine der größten Gefahren für die Tiere sind derzeit Bleivergiftungen, die entstehen, wenn die Geier Jagdwild fressen, das mit Munitionsrückständen belastet ist. Der LBV will die Bestände durch gezielte Auswilderungen stärken.

Eine Freilassung von zwei besenderten Jungvögeln aus einem internationalen Zuchtprogramm scheint derzeit frühestens in zwei Jahren möglich, je nach Verlauf eines möglichen Wiederansiedlungsprojekts. Diese Freilassungen würden dann in enger Kooperation mit der Vulture Conservation Foundation (VCF) geplant, bis sich eine selbst reproduzierende Bartgeierpopulation in einem Teil der Ostalpen etablieren könnte.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren