Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kulturlandschaftsschutz

AgrarNatur-Ratgeber für Landwirte und Naturberater

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft hat einen Praxisratgeber für Naturschutzberater und Landwirte veröffentlicht. Zur Entstehung der Publikation führte die einfache Erkenntnis, dass Landwirte biologische Vielfalt brauchen und biologische Vielfalt die Unterstützung der Landwirte braucht, erklärt Nadine Becker, Projektleiterin bei der Stiftung. Schließlich könne nur mithilfe der Ökosystemleistungen von wild lebenden Arten eine nachhaltige Landwirtschaft gesichert werden. Parallel seien viele typische Tiere und Pflanzen der Agrarlandschaft nur noch zu erhalten, wenn Naturschutzmaßnahmen in landwirtschaftliche Produktionsabläufe eingebunden werden.

Ohne naturschutzfachliche und praxistaugliche Tipps sind Auswahl und Umsetzung der breiten Palette an Naturschutzmaßnahmen für Landwirte oft überfordernd. Dazu kommt, dass auch nicht jede Maßnahme für alle Betriebe und Arten gleichermaßen sinnvoll ist. Der AgrarNatur-Ratgeber soll Landwirten und insbesondere „Naturschutz-Einsteigern“ bei der Auswahl geeigneter und wirksamer Naturschutzmaßnahmen für den jeweiligen Betrieb helfen.

Das Besondere an dem Ratgeber und der dazu aufgebauten Projektinternetseite ist die Verknüpfung zwischen der Förderung typischer Arten der Agrarlandschaft und den für diese Arten zugeschnittenen Maßnahmen. Dabei werden Maßnahmenvorschläge für Acker, Grünland und Sonderkulturen wie den Weinbau geliefert. Zudem gibt es ein Ranking zur Wirkung der knapp 30 vorgestellten Maßnahmen auf die 46 ausgewählten Tier- und Pflanzenarten.

Der AgrarNatur-Ratgeber kann als Ringbuch bei der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft unter dem WebcodeNuL4262 kostenfrei angefragt werden. Die Projektseite mit dem Maßnahmenangebot und den Leitartensteckbriefen finden Sie ebenfalls unter diesem Webcode.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren