Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biodiversität in der Agrarlandschaft

Studie zeigt: Kleine Flächen und Heterogenität fördern die Artenvielfalt

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Eine Erhöhung der Fruchtvielfalt auf Äckern fördert die Biodiversität. Das wurde in einer Studie im Rahmen des EU-Projekts FarmLand nachgewiesen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt in Fachblatt „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht.

Für die Studie wurden 435 Flächen in acht verschiedenen Regionen Europas und Nordamerikas auf die Feldfruchtvielfalt, die durchschnittliche Feldgröße und die Artenvielfalt untersucht, um Zusammenhänge abzuleiten. Aus den Untersuchungen lässt sich ableiten, dass eine verringerte Feldgröße die Biodiversität erheblich fördert. Auch die Erhöhung der Zahl verschiedener Feldfrüchte hatte einen positiven Effekt. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass durch eine solche Erhöhung die Biodiversität in der Agrarlandschaft möglich ist, ohne Produktionsfläche zu verlieren. Sie finden die Veröffentlichung in englischer Sprache unterNuL4262 .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren