Workshopteilnehmer entdecken sechs neue Kleinpilzarten
- Veröffentlicht am
Bei einem deutsch-österreichischen Workshop im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald wurden auf zwei Exkursionen mit Pilzspezialistin Julia Kruse sechs Kleinpilzarten nachgewiesen, die bisher im Böhmerwald nicht bekannt waren.
Zu den neuen Entdeckungen zählenPhragmidium fusiforme , der seine orangebraunen Sporenlager auf der Blattunterseite der Alpen-Heckenrose bildet, undUstilago salveyi , ein Brandpilz, der seine Sporenlager auf dem Weichen Honiggras bildet. Neben diesen Arten haben die Pilzfachleute weitere rund 100 Kleinpilzarten gesammelt und bestimmt. Diese Daten fließen in ein aktuelles Projekt der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava ein „Funga des Böhmerwaldes“. Am Ende des von der EU mitfinanzierten Forschungsvorhabens wird eine dreisprachige Pilzdatenbank stehen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.Nationalpark Bayerischer Wald
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.