Insektenvielfalt auf Äckern und Wiesen fördern
Das neue EU-Projekt „BEESPOKE“ (Benefitting Ecosystems through Evaluation of Food Supplies for Pollination to Open up Knowledge for End users) soll die Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft fördern. Ziel ist, neue Methoden, Saatmischungen und Empfehlungen für Landwirte zu entwickeln, um die Insektenvielfalt auf Äckern und Wiesen zu steigern. Dieser Ansatz soll helfen, nachhaltigere Agrar-Ökosysteme zu schaffen.
- Veröffentlicht am
Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie landwirtschaftliche Flächen für Insekten attraktiver werden können, ohne den Ertrag zu schmälern. Die Projektpartner führen dazu rund 70 Feldversuche für zahlreiche verschiedene Nutzpflanzen durch. Im deutschen Teilprojekt, an dem die Universität Oldenburg und das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen beteiligt sind, werden Weiden und Grünland thematisiert. „Wir untersuchen beispielsweise, welchen Einfluss ein Schnitt pro Jahr mehr oder weniger hat oder wie sich die genetische Vielfalt der Pflanzenarten im Grünland auf die Bestäuber auswirkt“, erklärte Prof. Dr. Dirk Albach, Leiter der Artbeitsgruppe Biodiversität und Evolution der Pflanzen.
Das Europäische Interreg-Programm „Nordsee“ fördert das Projekt mit 4,1 Millionen Euro. Insgesamt sind 16 Partner aus sechs Nordseeanrainerstaaten beteiligt. Die Leitung liegt beim britischen Game & Wildlife Conservation Trust.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.