Workshop 2017
- Veröffentlicht am
Das vorliegende Heft vereint Beiträge des fünften Workshops des Arbeitskreises mit dem Thema „Schutz und Nutzung von Landschaften – Großschutzgebiete im Spannungsfeld naturschutzfachlicher, ökonomischer und politischer Interessen“, der vom 20. bis 22. September 2017 in Odernheim am Glan stattfand. Der Tagungsort, am Fuße des Disibodenbergs (der ersten Wirkungsstätte der heiligen Hildegard von Bingen) im Naturpark Soonwald-Nahe gelegen, bot eine inspirierende Kulisse für die Auseinandersetzung mit dem Thema Landschaft. Die nachfolgenden Artikel basieren auf ausgewählten Referaten des Workshops und sind verschiedenen Aspekten und Schwierigkeiten innerhalb von Großschutzgebieten gewidmet. Dabei werden vor allem konkrete Projekte und deren Beurteilung hinsichtlich des Schutzzweckes (Dieter Gründonner) behandelt. Das Thema Geotopschutz (Heidi Megerle) wird genauso beleuchtet wie der Umgang mit dem Borkenkäfer in einem Nationalpark (Erik Aschenbrand).
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.