Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbundprojekt

Modellierung soll Ausbreitung invasiver Pflanzenschädlinge vorhersagen

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata)
Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata)Scott Bauer, U.S. Department of Agriculture
Artikel teilen:

Unter der Leitung des Julius Kühn-Instituts ist das auf drei Jahre angelegte Verbundprojekt „ProgRAMM“ gestartet. Ziel des Projekts ist es, ein Computermodell zu erstellen, das berechnen soll, wo sich nicht heimische Pflanzenschädlinge am ehesten ansiedeln werden. Dabei werden auch die künftigen Umweltbedingungen infolge des Klimawandels berücksichtigt. Zusätzlich wird die Ausbreitung von sechs nicht heimischen Pflanzenschädlingen im Freiland beobachtet. Die Erkenntnisse sollen in die Verbesserung des Computermodells einfließen.

Mithilfe des Modells sollen Gebiete in Deutschland identifiziert werden, in denen die Schädlinge besonders wahrscheinlich auftreten. So sollen sie in Zukunft frühzeitig entdeckt werden. Das Julius Kühn-Institut arbeitet in dem Projekt mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg zusammen. Weitere Infos zum Projekt unter WebcodeNuL4196 .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren