Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lesenswert

Neue wissenschaftspolitische Lösungen für eine nachhaltigere EU

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

In Zusammenarbeit mit „GLOBE EU“, einem Netzwerk von EP und EU-Kommission, erstellt das Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP) eine neue Nachhaltigkeitsplattform, Think 2030.

Think 2030 informiert über eine wissenschaftsbasierte Agenda für die Umweltpolitik der EU nach 2020 und bringt eine Vielzahl von Interessengruppen zusammen, um Lösungen für die drängendsten Fragen der Nachhaltigkeit zu diskutieren und vorzuschlagen. Das Ziel von Think 2030 sind politische Empfehlungen zu einer Reihe von Nachhaltigkeitsthemen für die nächste EU-Kommission, das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten. Die nächste Konferenz fand vom 17. bis 18. Oktober 2018 in Brüssel statt. Im Vorfeld der Konferenz „Think 2030“ von IEEP äußern sich Experten in der Think-2030-Blogserie „Pathways to 2030“ zu den drängendsten Themen der Nachhaltigkeit. In der achten Ausgabe von „Pathways to 2030“ berichten Fachleute des IEEP über die Lehren aus dem aktuellen EU-Rahmen für die biologische Vielfalt und den Herausforderungen für das nächste Jahrzehnt. Dabei gehen die Autoren auch auf die Bedeutung des Natura-2000-Netzes, sowie auf die bessere Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien und deren Finanzierung ein. Weitere Infos unter Webcode NuL4061.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren