Erste Erfolge des LIFE+ Projekts „Wiesenvögel“
- Veröffentlicht am

Zahlreiche Wiesenvögel brüten von April bis Mitte Juli entlang der niedersächsischen Nordseeküste. Sie bilden einen hohen Anteil des gesamtdeutschen Brutbestandes von Uferschnepfe, Kiebitz, Brachvogel und Wachtelkönig. Trotzdem ging allein zwischen 2000 und 2016 die Zahl der Brutpaare um etwa 50 % zurück. Nun aber zeigen die Schutzmaßnahmen des LIFE+ Projekts „Wiesenvögel“ erste Erfolge.
Das Projekt soll durch extensive Bewirtschaftung, gezieltes Wassermanagement und Landerwerb die Arten Uferschnepfe und Wachtelkönig fördern. Erste Erfolge sind bereits am Dümmer sichtbar. Schon seit den 80er- Jahren wurden hier großflächig Flächen erworben und zur extensiven Nutzung verpachtet. So hat sich die Zahl der Brutpaare seit 2002 mehr als verdreifacht, auch verschwundene Wiesenvogelarten haben sich wieder eingestellt.
In den kommenden zwei Jahren sollen weitere Maßnahmen auch in anderen Projektgebieten umgesetzt werden. Ziel ist, über 2 500 Hektar Grünland wieder zu vernässen und damit neue Brutgebiete für Wiesenvögel zu generieren. Weitere Informationen finden Sie unter WebcodeNuL4196 .
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.