Mit dem Smartphone Gefäßpflanzen kartieren
- Veröffentlicht am
Die Kartierung von Pflanzenvorkommen ist jetzt bundesweit per Smartphone möglich. Die App „Deutschlandflora“ schafft die Voraussetzung dafür, dass künftig auch fachkundigen Laien das Vorkommen von Farn- und Blütenpflanzen dokumentieren und zum Wissen über Gefäßpflanzen in Deutschland beitragen können.
Die Beobachtungsdaten werden in das Deutschlandflora-Portal eingespeist und in zusammengefasster Form als Verbreitungsdaten vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Website www.floraweb.de öffentlich zur Verfügung gestellt. Die App für iOS und Android-Smartphones ist im jeweiligen App-Store verfügbar. Das Deutschlandflora-Portal und die zugehörige App werden vom Botanik-Verband „Netzwerk Phytodiversität Deutschland (NetPhyD)" betrieben und betreut. Ziel des Portals ist es, floristische Kartierungsdaten bundesweit zusammenzuführen und sichtbar zu machen. Dabei richtet sich dieses Angebot sowohl an amtliche als auch an ehrenamtliche Organisationen, darüberhinaus aber auch an interessierte Einzelpersonen.
Die neue App erfasst unter anderem eine Beschreibung des Fundortes, den floristischen Status, Angaben zur Häufigkeit am Ort, ergänzende Kommentare und ein Belegfoto. Das Vorkommen lässt sich GPS-genau lokalisieren oder manuell auf einer Hintergrundkarte verorten.
Eine umfassende Anwenderdokumentation und die Links zu den App-Stores finden Sie unter NuL4026.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.