Windräder bei schwachem Wind auf Stand-by
- Veröffentlicht am
Werden Windturbinen bei niedrigen Windgeschwindigkeiten unter 5,4 m/s nicht angeschaltet, reduziert sich das Kollisionsrisiko von Fledermäusen um 95 %. Das haben Forscher der Universität Bern anhand des Flugprofils von Fledermäusen zeigen können. Besonders gefährdet sei die ganzjährig aktive und in Südeuropa lebende Bulldoggfledermaus (Tadarida teniotis ), die oft auf Höhe der Rotorblätter in 50 bis 150 m über dem Boden unterwegs ist. Deshalb sollten Windturbinen bei niedrigen Windgeschwindigkeiten auf Stand-by geschaltet werden, sobald die Lufttemperatur über dem Gefrierpunkt liegt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.