Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bücher

Der „Fitschen“ – Gehölzbestimmung in der 13. Auflage

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Seit der ersten Auflage von 1920 hat sich der „Fitschen“ als Bestimmungsbuch für die in Mitteleuropa heimischen sowie in Wäldern, Parks und Gärten eingebrachten Bäume und Sträucher bewährt. Seit fast 100 Jahren begleitet der Klassiker fundiert bei der Bestimmung der Gehölze nach klassischer Art des dichotomen Schlüssels – der Umfang hat sich seither fast verfünffacht auf erstmals über 1 000 Seiten. Zehn Jahre nach der 12. liegt nun die 13. Auflage vor. Sie erfuhr eine vollständige Neubearbeitung und eine Verdoppelung der Zeichnungen auf ca. 2 500. Daran wirkte ein Team von zwölf Personen mit: Nachdem Prof. Franz H. Meyer, Dr. Ulrich Hecker, Prof. Hans Rolf Höster – früherer Schriftleiter unserer Vorgänger-ZeitschriftLandschaft + Stadt und langjähriges Mitglied des Redaktionsbeirats vonNaturschutz und Landschaftsplanung – sowie Prof. Fred-Günter Schroeder 30 Jahre lang bis zur 12. Auflage den „Fitschen“ bearbeiteten, haben neben Ulrich Hecker – nun 40 Jahre „an Bord“ – Prof. Dr. Peter A. Schmidt und Bernd Schulz die Herausgeberschaft übernommen.

In den einleitenden Kapiteln wird ausführlich eingegangen auf Nomenklatur und Systematik, auf Morphologie, Verbreitung und Herkunftsgebiete der Gehölze sowie auf ihre Standortansprüche. Mithilfe verschiedener Bestimmungsschlüssel lassen sich die Gehölze während des ganzen Jahres nach vegetativen Merkmalen eindeutig identifizieren, in der Vegetationsperiode zusätzlich nach Frucht- und Blütenmerkmalen. Die Bestimmungsschlüssel wurden gründlich überarbeitet und zum Teil neu gefasst. Nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels mussten etwa 50 Gattungen mit zahlreichen Arten neu aufgenommen werden. Enthalten sind Schlüssel nach vegetativen Merkmalen, nach vorwiegenden Blütenmerkmalen (Familien und Gattungen), nach Früchten, für sommergrüne Gehölze im Winterzustand sowie zum Bestimmen der Gattungen. Darauf folgt als Hauptteil ein alphabetisch sortiertes Lexikon der Gattungen, welches wiederum Schlüssel zum Bestimmen der Arten enthält.

Die Autoren hoffen, dass sie zu einer intensiven Beschäftigung mit den Gehölzen anregen können – sei doch die Kenntnis der Arten und ihrer Variationen eine wesentliche Grundlage für die Erhaltung ihrer Vielfalt mit ökologischen, ökonomischen und ästhetischen Funktionen sowie unschätzbarer Bedeutung für Forschung und Bildung, Gesundheit und Erholung. Eine Hoffnung, die sehnlicher ist denn je – Naturschutz benötigt dringend mehr Artenkenner! (ej)

Fitschen – Gehölzflora. 13., vollständig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Peter A. Schmidt und Bernd Schulz. 1 016 Seiten mit ca. 2 500 Strichzeichnungen. Gebunden. 39,95 €. Quelle & Meyer Verlag, Wiesbaden 2017. ISBN 978-3-494-01712-9

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren