TICKER
- Veröffentlicht am
Artnachweis: Eine Gewässerprobe kann genügen, um anhand einer Umwelt-DNA-Analyse Gewässerlebewesen nachzuweisen – daran forscht die TU München. + + + Gipskarst: 4,5 Mio. € fließen in die Kulturlandschaft „Gipskarst Südharz“ – Rückenwind für ein geplantes Biosphärenreservat. + + + Steigerwald: Die Aufhebung des ehemals geschützten Landschaftsbestandteils „Der Hohe Buchener Wald“ – Kern eines möglichen Nationalparks oder Biosphärenreservats – hat das BVerwG als korrekt bestätigt. + + + Bildbestimmung: Mit dem Projekt „Flora Incognica“ entwickeln die TU Ilmenau und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena eine Möglichkeit, Pflanzen mit dem Smartphone einfach zu bestimmen.
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.