Neuauflage "Die Laufkäfer Baden-Württembergs"
Es gibt sie wieder, die beeindruckenden Artenschutzwerke aus Baden-Württemberg! Nach langer Pause erschien ein ganz neues Werk in zwei Bänden mit zusammen 848 Hochglanz-Seiten: „Die Laufkäfer Baden-Württembergs“. In jahrelanger Arbeit hat ein Team unter Leitung des Herausgebers und Hauptbearbeiters Jürgen Trautner, regelmäßiger Autor auch in dieser Zeitschrift, ein opulentes Werk zusammengestellt über eine Artengruppe, die größer ist als alle Wirbeltiere zusammen in der Bundesrepublik. Über 560 Laufkäfer-Arten kommen in Deutschland vor gegenüber 418 Wirbeltier-Arten; in Baden-Württemberg sind 429 Laufkäfer-Arten aktuell oder historisch nachgewiesen.
- Veröffentlicht am
Band 1 liefert auf 60 Druckseiten eine Einführung, beschreibt die Naturräume, schildert die Datengrundlagen und geht auf die Biologie der Laufkäfer ein. Er skizziert die Laufkäfer als Bestandteile von Ökosystemen und als Indikatoren und stellt die Methoden der Arterfassung sowie die Bestimmung und Aufbewahrung von Belegen vor.
Der spezielle Teil mit Artenportraits nimmt den weitaus größten Teil beider Bände ein. Für jede der 429 in Baden-Württemberg bekannten Arten werden ein Artenfoto (weit überwiegend und wo immer möglich lebender Tiere) und eine Verbreitungskarte veröffentlicht. Hinzu kommt für ein Drittel der Arten ein Habitatfoto. Allein diese Illustrationen sind, ein Mindestinteresse für Käferarten vorausgesetzt, schon ein guter Kaufgrund für das Werk. Die Texte beschreiben jeweils in wiederkehrendem Gliederungsschema die allgemeine Verbreitung, die Verbreitung in Baden-Württemberg, Lebensweise und Habitat sowie Gefährdung und Schutz. Mit diesen detaillierten Informationen stellen sie einen Fundus für die Naturschutzarbeit von unschätzbarem Wert dar.
Dieser wird nochmals ergänzt durch gut 110 Seiten eines synoptischen Teils in Band 2. Darin ziehen die Autoren eine Bilanz der Landesfauna und differenzieren diese naturräumlich. Dann beschreiben sie zehn Haupt-Lebensräume mit ihren charakteristischen Laufkäfer-Arten. Ebenso wertvoll für Naturschutzkonzepte und deren Umsetzung ist der Hinweis auf die 28 in Baden-Württemberg vorkommenden bundesweiten Verantwortlichkeitsarten. Weiter geht es mit Kapiteln zur Gefährdungssituation, Schutzzielen und maßnahmen sowie zur Einbindung von Laufkäfern in raumrelevante Planungen. Eine Checkliste, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und eine Synonymliste runden das Werk ab.
Trotz gewährter Landesförderung haben die Autoren, und allen voran in jahrzehntelangem Engagement Jürgen Trautner, einen großen Teil der Arbeit ehrenamtlich geleistet. Dem gebührt höchster Respekt, doch es macht auch ein wenig traurig: Immer weniger Menschen kennen solche Artengruppen. Und Politik und Verwaltungen lassen zu, dass der massive Biodiversitätsverlust in großen Teil unbemerkt abläuft. Möge dieses Werk dazu beitragen, Artenkenntnis, Artenerfassung und Aufbereitung solcher Daten für die Naturschutzarbeit wieder ein Stück mehr Aufmerksamkeit zu schenken – Aufmerksamkeit, die sich auch in Fördermitteln ausdrücken muss! (ej)
Die Laufkäfer Baden-Württembergs, Band 1 und 2. Herausgegeben und bearbeitet von Jürgen Trautner, mit Textbeiträgen von Michael Bräunicke, Jürgen Förth, Michael-Andreas Fritze, Lando Geigenmüller, Karsten Hannig, Ingmar Harry, Gabriel Hermann, Jörg Rietze und Joachim Schmidt. Zusammen 848 Seiten mit 692 Farbfotos, 43 Diagramme und Zeichnungen, 457 Verbreitungskarten und 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Gebunden, 119,90 €. ISBN 978-3-8001-0380-5.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.