Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Lehrgang zum „Natura-2000-Manager“ in Thüringen

Die Lebensraumtypen und Arten des Netzwerkes Natura 2000 sind überwiegend in keinem guten Erhaltungszustand. Dafür gibt es eine Vielzahl von Gründen. Einer davon: Die Planung und Umsetzung von Maßnahmen ist aufgrund von fehlendem ökologischen Fachwissen und dem Verständnis für die Zusammenhänge in unsere Kulturlandschaft häufig mangelhaft. Dem wird mit dem Lehrgang zum „Natura-2000-Manager“ entgegengewirkt.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das Netzwerk Natura 2000 ist das größte Schutzgebietsnetz weltweit. Damit soll der Verlust der biologischen Vielfalt in Europa gestoppt werden. Die Mehrheit der Lebensraumtypen und Arten des Netzwerks Natura 2000 befindet sich aber in keinem guten Zustand. Der Freistaat Thüringen hat sich daher entschieden, ein Netzwerk von elf Natura-2000-Stationen in privater Trägerschaft zu fördern, um gemeinsam mit den Naturschutzverbänden und weiteren Akteuren die staatliche Naturschutzverwaltung bei der Umsetzung von Natura 2000 zu unterstützen. Diese Akteure auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen und alle Facetten des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 darzustellen, ist Hauptaufgabe des Lehrgangs „Natura-2000-Manager“.

Gemeinsam haben die Fachhochschule Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst, sowie das dort angesiedelte Kompetenzzentrum die Natura-2000-Stationen konzipiert. Das Kompetenzzentrum ist die Koordinierungsstelle des Netzwerkes der Natura-2000-Stationen. Es wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) gemeinsam gefördert. Träger sind die drei Umweltverbände BUND Thüringen, Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und NABU Thüringen. Die elf Natura-2000-Stationen stellen ein in Thüringen und Deutschland einmaliges Instrument zur Umsetzung der Ziele von Natura 2000 dar.

Mitarbeiter der Natura-2000-Stationen, Behördenvertreter, Planungsbüros, Vereine und Verbände sowie auch Landwirte können und sollen den Lehrgang besuchen. Sie alle sind an der Umsetzung von Natura 2000 aktiv beteiligt.

Der Lehrgang zum „Natura-2000-Manager“ dient als Ergänzung zu bereits erlangten Kenntnissen zum Schutzgebietsnetz Natura 2000 und zu weiteren Qualifikationen in diesem Bereich. Er behandelt nicht nur die Ökologie von Arten und Lebensräumen der Anhänge, sondern soll auch dazu beitragen, dass Maßnahmen zielgerichtet und optimiert umgesetzt werden können. Daher sind die Vermittlung von Kenntnissen über landwirtschaftliche Zusammenhänge und ein optimiertes Projektmanagement ebenso Bestandteil wie die Fördermittelakquise.

Es wird eine Lehre oder Studium in einem „grünen Bereich“ vorausgesetzt. Da es sich bei Natura 2000 um eine länderübergreifende Aufgabe handelt, sind ausdrücklich auch Teilnehmer aus anderen Bundesländern erwünscht.

Die Lehrinhalte umfassen drei Blöcke:

  • Block A, Natura 2000: Grundlagen von Natura 2000; Ökologie der Arten und Lebensräume; Renaturierungsökologie; Natura 2000 und Landwirtschaft (Betriebsökonomie, Agrarumweltmaßnahmen, Greening etc.); Natura 2000 und Forst; Natura 2000 und WRRL.
  • Block B, Projektabwicklung: Ausschreibung und Vergabe; Fördermittelakquise; Projektmanagement; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Block C, Softskills: Grundlagen der Kommunikation; Umgang mit Konflikten

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreich abgeschlossener schriftlicher Prüfung eine Abschlussbescheinigung. Die Laufzeit eines Lehrganges beträgt ca. ein Jahr. Der nächste Lehrgang zum „Natura-2000-Manager“ wird im Herbst 2017 angeboten und umfasst ca. 80 Zeitstunden. Über weitere Details zum konkreten Ablauf wird in Kürze auf der Website der FH Erfurt und des BUND Thüringen informiert.

Weitere Infos: Sebastian König, Tel. (03 61) 64 41 70 70, E-Mail s.koenig@ natura2000-thueringen.de.

Kontakt

Sebastian König, Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen, c/o Fachhochschule Erfurt

s.koenig@natura2000-thueringen.de

Prof. Dr. Stefan Brunzel, Fakultät Landschaftarchitektur, Gartenbau und Forst (LGF), Fachhochschule Erfurt

stefan.brunzel@fh-erfurt.de

Dr. Burkhard Vogel, BUND-Landesverband Thüringen e.V., Erfurt

burkhard.vogel@bund.net

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren