Neue Bestimmungsliteratur
- Veröffentlicht am
Durch Vergrößerungen, Hinweistexte und Pfeile hebt es die Hauptmerkmale präzise hervor. Damit ist es besonders für den Einsatz im Feld bestens geeignet, zusätzlich erleichtert mit Hilfe einer beiliegenden Bestimmungstafel. Ähnliche Arten lassen sich mittels kleinster Details direkt vergleichen. Die Artenportraits enthalten Angaben zu Merkmalen, Lebensraum und Gesängen. Aktuelle Verbreitungskarten geben einen Überblick über das Vorkommen der Arten.
Schmetterlinge faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten. Mit dem Taschenlexikon der Schmetterlinge Europas können Fachleute und Laien sich umfassend über diese Artengruppen informieren. Der Band zu den Tagfaltern beschreibt alle Tagfalter-Arten Europas mit Merkmalen, Verbreitung, Lebensweisen und Besonderheiten. Zu fast allen Arten liegen brillante Fotos vor. Der deutlich umfangreichere Band zu den Nachtfaltern beschreibt „nur“ die häufigsten Arten – und dieses sind bereits mehr als 800. Der Naturfotograf Wolfgang Wilmer, der beim Bund Naturschutz Bayern aktiv ist, befasst sich bereits seit 35 Jahren mit heimischen Schmetterlingen. Ihm ist es ein wichtiges Anliegen, folgenden Generationen die Faszination dieser Artengruppen zu vermitteln. Gerade bei diesen auf Umwelteinflüsse sensibel reagierenden Arten kann die Erfassung Rückschlüsse über den Zustand der Natur liefern.
Eine Bestimmungshilfe wie diese ist damit eine unerlässliche Hilfe – für Berufs- und Hobbyentomologen in gleicher Weise.
Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols . Von Jürgen Fischer, Daniela Steinlechner, Andreas Zehm, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann, Armin Beckmann und Christian Stettmer. 368 Seiten mit über 1000 Abbildungen, 4 Tabellen, 85 Verbreitungskarten. Gebunden. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2016. 24,95 €. ISBN 978-3-494-01670-2.
Taschenlexikon der Schmetterlinge Europas – alle Tagfalter im Porträt . Von Wolfgang Willner. 450 Seiten, ca. 500 farbige Abbildungen. Gebunden. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2017. 24,95 €. ISBN 978-3-494-01633-7.
Taschenlexikon der Schmetterlinge Europas – die häufigsten Nachtfalter im Porträt . Von Wolfgang Willner. 776 Seiten, ca. 700 farbige Abbildungen. Gebunden. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2017. 29,95 €. ISBN 978-3-494-01634-4. Beide Werke zusammen 49,95 €.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.