Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bücher

Wald plus Weideland – ­wertvoller Teil der Kulturlandschaft

Historisch ist die heutige mitteleuropäische Kulturlandschaft aus baum- und waldbestimmten Ökosystemen hervorgegangen. Mit der Domestikation der Weidetiere haben diese die früher artenreich verbreiteten großen Pflanzenfresser, die Mega­herbi­voren, mehr oder weniger ersetzt. Ein großer Teil der Biodiversität in der heutigen Kulturlandschaft ist adaptiert an diesen Mix von Wald und Weideland.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Wollen wir diese Biodiversität erhalten, benötigen wir als zentralen Bestandteil Weidesysteme, welche die starren Grenzen der Wälder auflösen bzw. innerhalb von Grünland die Entwicklung von Gehölzen zulassen. Das aber ist weder in Naturschutzkonzepten ausreichend anerkannt und umgesetzt noch mit dem herrschenden Fördersystem der Gemeinsamen Agrar­politik der EU kompatibel. Für diese höchst dringende Diskussion liefert das Buch „European wood-pastures in transition – a social-ecological approach“ umfassende Grundlagen. 30 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen europäischen Ländern tragen in 17 Einzelbeiträgen ihre Kenntnisse zusammen. Erfreulich ist ihre weite Perspektive, denn in der Gesamtschau werden gleichermaßen historische, biologisch-ökologische, soziokulturelle und umsetzungsbezogene Facetten beleuchtet. Dieses macht die Lektüre ebenso spannend wie der Blick auf die spezifische Situation von Hutewäldern in verschiedenen Ländern wie Spanien, Griechenland, Italien, die Schweiz, Deutschland, Rumänien, Ungarn, Estland, Schweden und England.

So öffnet das Buch die Augen für ein tieferes Verständnis der historischen und aktuellen Bedeutung von Weideflächen mit Baumbeständen, für die Schwierigkeiten ihres Erhalts im derzeit bestehenden sozioökonomischen System und für noch offene Forschungsfragen. Es weist damit den Blick auf eine ganz zentrale Perspektive, um insbesondere den Erhalt strukturreicher Agrarlandschaften und ihrer Biodiversität zu gewährleisten. Schade nur, dass der hohe Preis des Buches von über 100 € einer weiten Verbreitung im Wege steht(ej)

European wood-pastures in transition – a social-ecological approach. Herausge­geben von Tibor Hartel und Tobias Plieninger. xviii + 303 Seiten. Gebunden. 108,69€. Rout­ledge, London/New York 2014. ISBN 978-0415869898.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren