Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

„Bilderbücher“ zur Pflanzenbestimmung

Dichotome Bestimmungsschlüssel sind etwas für Kenner – und selbst sie greifen, wie die weniger tief in die Artenbestimmung eingearbeiteten Naturfreunde, gern auch zu sogenannten „Bilderbüchern“. Diese erleichtern die Artbestimmung mittels Zeichnungen und/oder Fotos, auch wenn dabei manches Mal eine Restunsicherheit bleibt. Gunter Steinbach, 2002 verstorbener Sachbuchautor für Natur- und Kinderbücher aus dem Allgäu, hat mit 34 „Steinbachs Naturführern“ solche mittlerweile zu den Klassikern zählenden „Bilderbücher“ geschaffen. Der Verlag Eugen Ulmer publizierte 2016 zwei Bände in 4. bzw. 2. Auflage neu, als Autor bearbeitet von dem nicht minder bekannten Dr. Bruno P. Kremer:

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Steinbachs Großer Pflanzenführer beschreibt Blumen, Sträucher und Bäume, insgesamt 850 Pflanzenarten, also eine Auswahl. Die blühenden Pflanzenarten sind nach altem Kosmos-Schema nach der Blütenfarbe sortiert (Weiß, Gelb, Rot/Rosa, Blau/Violett und unscheinbar). Hingegen hilft bei den Gehölzen die Form der Blätter: nadel- oder schuppenförmig, gegenständig und ganzrandig, gegenständig und gezackt, gegenständig und gelappt oder gebuchtet, wechselständig und ganzrandig, wechselständig und gezackt, wechselständig und gelappt oder gebuchtet sowie Laubgehölze mit zusammengesetzten Blättern. Kleine Schemazeichnungen verdeutlichen die Gestalttypen und erleichtern am oberen Seitenrand die Orientierung beim Blättern im Buch. Je Doppelseite werden ein oder zwei Arten mit Fotos, Zeichnungen und stichwortartig mit Merkmalen beschrieben.

Steinbachs Naturführer Bäume und Sträucher bildet den auf die Gehölze beschränkten Auszug aus dem „Großen Pflanzenführer“ und beschreibt über 400 Arten. Wer also nur holzige Pflanzen bestimmen möchte, ist mit diesem handlicheren Band besser bedient.

Die Bände können für den Einstieg in die Bestimmung wie auch als Nachschlagewerke empfohlen werden. Stets muss man sich dabei aber im Klaren sein, dass sie nur eine Auswahl an Arten darstellen – wie die im Umfang vergleichbare Konkurrenzliteratur aus anderen Verlagen auch. Positive Nebeneffekte: Die Bände bleiben handlich und mögliche Bestimmungsumwege über seltene Arten, die ähnlich aussehen, aber nur begrenzte Verbreitung haben, bleiben erspart. (ej)

Steinbachs Großer Pflanzenführer – Blumen, Sträucher, Bäume. Von Bruno P. Kremer. 4. Auflage. 576 Seiten mit 1300 Farbfotos und 975 farbigen Zeichnungen. Kartoniert. 14,90€. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2016. ISBN 978-3-8001-8439-2.

Steinbachs Naturführer Bäume und Sträucher. Von Bruno P. Kremer. 2. Auflage. 384 Seiten mit 775 Farbfotos und 535 farbige Zeichnungen. Kartoniert. 9,90€. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2016. ISBN 978-3-8001-0392-8.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren