Energiepflanzen rechtlich betrachtet
Viel Konfliktstoff mit naturschutzfachlichen Zielen birgt bekanntlich die Energiewende. Hinter diesen Konflikten stehen, lässt man die individuelle Betroffenheit viele Akteure einmal außer Acht, vor allem rechtliche Anforderungen. Carmen Dänicke liefert in ihrer Dissertation am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier eine rund 600 Druckseiten umfassende rechtliche Analyse.
- Veröffentlicht am
Einleitend schildert sie die Bedeutung des Energiepflanzenanbaus in Deutschland und fasst nachhaltige Umweltwirkungen und Möglichkeiten einer umweltverträglichen Landbewirtschaftung zusammen. Auf dieser Basis konzentriert sie sich dann vor allem auf die rechtlichen Instrumente zur Steuerung des Energiepflanzenanbaus: das Recht des Bodenschutzes, des Naturschutzes und des umweltrelevanten Agrarrechts. Dabei betrachtet sie jeweils völkerrechtliche Vorgaben, europarechtliche und nationale Regelungen. Allein schon diese sehr detailliert untergliederten Kapitel, die sich dadurch sehr gut auch zum gezielten Nachschlagen einzelner Teilaspekte eignen, dokumentieren, wie differenziert die rechtlichen Vorgaben sind. Darauf baut die Juristin eigene Überlegungen zur Vielgestaltigkeit des rechtlichen Instrumentariums auf und leitet Überlegungen zur Auswahlentscheidung ab.
Leider besteht keine einzelne und einfache Rechtsmaterie, die primär und allein den Energiepflanzenanbau regeln kann. Das Buch kann helfen, hier den Durchblick zu behalten und in der Praxis die vorhandenen rechtlichen Steuerungsinstrumente auch einzusetzen. Es fußt auf einer sehr umfangreichen Literaturanalyse – allenfalls ein Stichwortverzeichnis hätte den Gebrauchswert noch weiter erhöhen können und der hohe Preis von 158 € hemmt die Kaufentscheidung. (ej)
Energiepflanzenanbau im Umwelt- und Agrarrecht. Von Carmen Dänicke. Umwelt- und Technikrecht 126. Gebunden. XXIX + 573 Seiten. Erich Schmidt Verlag, Berlin. 158,– €. ISBN 978-3-503-15656-6, ISSN 0933-6494.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.