TERMINE
Februar bis April 2016
QGIS und GPS
– 05.02.: Einführung und Theorie und Praxis des Global Positioning Systems
– 11.02., 15.03.: QGIS für Umsteiger
– 16./17.02.: QGIS Kompakt, Umsteiger + Fortgeschrittene 1
– 19.02.: GPS-Vertiefung
– 01.03.: QGIS für Anfänger
– 23.03.: QGIS für Fortgeschrittene 1
– 19.04.: QGIS für Fortgeschrittene 2
>
http://www.na-hessen.de
> info@na-hessen.de
- Veröffentlicht am
Februar bis April 2016
Schleswig-Holstein
– 05.02.: Bienen, Fliegen u.ä. Tiere
– 09.02.: Netzausbau durch Erdverkabelung
– 13.02.: Hummeln, Bienen und Co.
– 22.02.: Perspektiven für den Ökolandbau
– 25.02.: Wilde Weiden und Tierwohl
– 27.02.: Moor-Monitoring
– 29.02: Ökokonto
– 02.03.: Naturnahes öffentliches Grün – pflegen, aber wie?
– 07.03.: ELER- und EFRE-Projekte abwickeln
– 17.03.: Wiedervernetzung in Schleswig-Holstein
– 22.03.: Verschlechterungsverbot & FFH-Verträglichkeitsprüfung
– 14.04.: Slow-Tourism
– 14.04.: Tierwohl und Tierhalterwohl
– 26.04.: Natura 2000 – Vollzug der Maßnahmenplanung
– 26.04.: Moderierte Bürgerbeteiligung
> info@bnur.landsh.de
> http://www.bnur.schleswig-holstein.de
25.02.2016
Agrobiodiversität
– Fachtagung
– Köln-Auweiler (NRW)
„Biodiversität in der Agrarlandschaft – von der Strategie zur praktischen Umsetzung“, eine Veranstaltung der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft im Projekt „Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt“
> tagung@rheinische-kulturlandschaft.de
> http://www.rheinische-kulturlandschaft.de
02.03.2016
Friedhöfe
– Fachtagung
– Geisenheim (Hessen)
„Zukunft der Friedhöfe“ – Flächenmanagement, Planung des Bestattungskonzepts, Trauerräume; eine Tagung des Geisenheimer Instituts für Weiterbildung
> giw@hs-gm.de
> http://www.hs-geisenheim.de/giw
03.03.2016
Bilanz des Ökokontos
– Fachtagung
– Stuttgart (Baden-Württemberg)
„Fünf Jahre Ökokonto in Baden-Württemberg – eine Diskussion aus Sicht der Anwender”, eine Tagung des Berufsverbands Landschaftsökologie e.V. Baden-Württemberg (BVDL) in Medienpartnerschaft mit der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung
> info@bvdl-bw.de
03./04.03.2016
Bürger bewegen Grün
– Forschungsforum
– Bonn-Bad Godesberg (NRW)
„Forschungsforum Landschaft“ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)unter dem Motto „Bürger bewegen Grün“ in Bundesamt für Naturschutz
> info@fll.de
03./04.03.2016
Agrarpolitik – quo vadis?
– Dialogtagung
– Bad Herrenalb (Baden-Württemberg)
Zukünftige Steuerungsinstrumente europäischer Landwirtschaftspolitik, eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Baden
> info@ev-akademie-baden.de
> http://www.ev-akademie-baden.de
07./08.03.2016
Ländliche Räume
– Fachtagung
– München (Bayern)
18. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement unter dem Motto “Menschen kommen, Menschen gehen! Wie bleiben Kommunen im Gleichgewicht? Resiliente Ländliche Räume in Zeiten regionaler und globaler Wanderungsbewegungen” des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München
> tagungen@landentwicklung-muenchen.de
> http://www.bole.bgu.tum.de/index.php?id=159
08.03.2016
Schutz für den Uhu
– Tagung
– Schloss Criewen, Schwedt (Brandenburg)
„Der Uhu – Verbreitung und Schutz“, eine Veranstaltung der Brandenburgischen Akademie
> info@brandenburgische-akademie.de
> http://www.brandenburgische-akademie.de
ab März 2016
Büro-Nachfolge
– Seminare
– 17.03. Berlin, 20.05. Hamburg, 16.06. Frankfurt/Main, 12.10. Stuttgart, 02.11. Nürnberg
„Übergabe und Nachfolge im Planungsbüro“, ein Seminar des Verbands Beratender Ingenieure (VBI) und Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater (BDU)
> gabriel@vbi.de
> http://www.vbi.de/infopool/bueronachfolge/seminare
April 2016
Toepfer-Akademie
– 05.04.: Umweltbaubegleitung
– 08.04.: Naturnähe im Garten
– 11.-13.04.: Grundlagen-Schulung ArcGIS 10 für Umsteiger
– 21.04.: Durchführung von Bodenabbauverfahren
– 26.04.: Natura 2000 – Vollzug der Maßnahmenplanung
– 28.04.: Naturnahe Gestaltung von Schulhöfen und Kita-Geländen
– 30.04.: Natur und Kultur in der Lüneburger Heide, Landwirtschaft einst und jetzt
> nna@nna.niedersachsen.de
April bis Mai 2016
Institut für Urbanistik
– 07./08.04.: Zwischenbilanz demografischer Wandel – wo stehen die Kommunen?
– 11./12.04.: Parkraummanagement neue Entwicklungen und Ansätze
– 21./23.04.: Kooperationsstrukturen in und mit Politik und Verwaltung
– 09./10.05.: Datengrab oder strategisches Steuerungsinstrument? Möglichkeiten und Grenzen des indikatorenbasierten Sozialmonitoring
– 13.05.: Europäisches Beihilferecht in der kommunalen Praxis
– 16./17.06.: Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement bei Baulandmodellen
– 16./17.06.: Erfahrungsaustausch Beteiligungskultur: ein Weg zu mehr oder weniger direkter Demokratie?
– 23./24.06.: Urbanes Grün und Innenentwicklung – Trends, Konzepte und Instrumente
– 27./28.06.: Sicherung, Qualifizierung und Entwicklung von Wirtschaftsflächen
> leute@difu.de
> http://www.difu.de/veranstaltungen/aktuell
21./22.04.2016
Wald oder Wild?
– Tagung
– Schloss Criewen, Schwedt (Brandenburg)
„Die Jagd in Schutzgebieten. Was ist wichtiger: Wald oder Wild?“ fragt die Brandenburgische Akademie
> info@brandenburgische-akademie.de
> http://www.brandenburgische-akademie.de
26. bis 28.04.2016
Baumpflegetage
– Fachtagung, Kletterforum und Messe
– Augsburg (Bayern)
Deutsche Baumpflegetage mit umfangsreichem Programm u.a. zu Alleen und Verkehrssicherheit, eingeschleppten Schädlingen, neuen Baumkrankheiten und Seilklettertechnik
> http://www.forum-baumpflege.de
26.05.2016
Urbane Gewässer
– Fachtagung
– Hamburg
„Entwicklung urbaner Gewässer“, eine Veranstaltung des Projekts „Lebendige Alster, eine Kooperation von NABU, BUND und Aktion Fischotterschutz
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.