Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Methoden zum Monitoring von Molchen

Unter den vier Molcharten in Deutschland ist vor allem der Kammmolch in höchstem Maße planungsrelevant: Als prioritäre Anhang-II- sowie Anhang-IV-Art der FFH-Richtlinie ist sein Bestand regelmäßig vor allem im Zuge von Straßenplanungen zu erfassen. Ebenso sind quantitative Erhebungen notwendig, wenn Daten zum Erhaltungszustand und für Managementpläne für Natura-2000-Gebiete benötigt werden. Das kann durch mehrwöchige Zaunkontrollen an- und abwandernder Individuen erfolgen – die aber gehen gehörig ins Geld. Einfacher sind Erfassungen innerhalb der Laichgewässer. Sichtbeobachtungen und Keschern bringen dort jedoch nur Bruchteile der realen Population an Tageslicht. Daher wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten verschiedenste Modelle von vielfach eigenkonstruierten Wasserfallen entwickelt. Und diese Vielfalt bedeutet, dass Fangergebnisse kaum vergleichbar sind.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das Westfälischen Landesmuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe hat zu zwei Tagungen Experten eingeladen, die über ihre Erfahrungen berichteten. In dem vorliegenden Band sind davon 15 Einzelbeiträge aus Deutschland und anderen europäischen Staaten zusammengetragen. Ein besonderer Fundus ist darauf aufbauend ein synoptischer Beitrag, welcher allein auf 66 Seiten sehr detaillierte Empfehlungen formuliert, sowie neun Seiten mit einer Auswahl-Bibliographie zum Thema Erfassung von Amphibien mittels Wasserfallen. Nicht zu kurz kommt auch die aktuelle Bedrohung durch den Chytridiomykose-Erregers, welcher durch die Amphibienerfassung weiterverbreitet werden kann.

Ein Buch, das den aktuellen „State of the Art“ hervorragend und wie kein anderes Werk zusammenführt – wer im Bereich Amphibienmonitoring arbeitet, kommt nicht daran vorbei. (ej)

Wasserfallen für Amphibien – praktische Anwendung im Artenmonitoring. Herausgegeben von Andreas Kronshage und Dieter Glandt. Abh. Westf. Mus. f. Naturkde. 77. 368 Seiten mit farbigen Abbildungen. Münster 2014. Gebunden. 24,80 € (Hardcover) oder 19,80 € (Softcover). ISBN 978-3-940726-28-5. ISSN 0175-3495.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren