Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

TICKER

Klimaanlage Stadtnatur: Klimawandel ist in Städte besonders zu spüren – und grüne Infrastruktur hilft effektiv bei der Klimaanpassung und dem Klimaschutz, betonte das Bundesamt für Naturschutz in einer Pressekonferenz.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Gänsejagd: In Bonn haben die Vertragsstaaten des UN-Abkommens zum Schutz wandernder Wasservogelarten Eurasiens und Afrikas (AEWA) einen verbesserten Schutz dieser Zugvogelarten beschlossen. Der Bund solle dies durch eine Reform des Bundesjagdgesetzes schnell umzusetzen, forderte der NABU.+++Feuersalamander: „Lurchi“ ist die Amphibienart des Jahres 2016, entschieden Fachverbände aus Österreich, Schweiz, Luxemburg und Deutschland.+++Schreiadler: Nur 110 Brutpaare des Schreiadlers leben im östlichen Mecklenburg-Vorpommern und in Nordbrandenburg – und ihnen stehen dort allein 140 geplante Eignungsgebiete für Windenergie gegenüber, kritisierte die Deutsche Wildtierstiftung. 6km Abstand zu Brutvorkommen sei das notwendige Minimum.+++Kein Genmais: In Deutschland wird wie in vielen anderen EU-Mitgliedstaaten vorerst kein gentechnisch veränderter Mais wachsen. Vier Agrarkonzerne verzichten auf den Anbau und Vertrieb ihrer Genmaissorten. Dies macht das veränderte Zulassungsverfahren in der EU möglich, das nationale Anbauverbote erlaubt.+++Kritik an EU-Kommission: Das erste Jahr der Amtszeit der Juncker-Kommission sei ein „verlorenes Jahr für den Umweltschutz“. Umweltver­bände kritisierten: Im Bereich Umweltschutz sei das Handeln der EU-Kommission von Deregulierung im Sinne der Wirtschaftlobby geprägt, Umweltanliegen spielten kaum eine Rolle.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren