Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Energiewende
Bis Mitte Mai können Poster und Vorträge für eine deutschsprachige Session „Energiewende in Deutschland – Folgen für die Biodiversität“ im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) am 03. September 2015 in Göttingen angemeldet werden. Am Folgetag wird eine Exkursion stattfinden.
Informationen: Internet http://www.gfoe-2015.de.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Moorschutz

Die 14. Jahrestagung des Bodenbündnisses europäischer Städte, Kreise und Gemeinden (European Land and Soil Alliance, ELSA) steht am 11. und 12. Juni 2015 im Europäisches Fachzentrum Moor und Klima, Wagenfeld (D), unter dem Motto „Moorschutz als kommunaler Beitrag zum Klimaschutz“.

Informationen: ELSA e.V., Postfach 4460, 49034 Osnabrück, Telefon (0541) 56003-25, Fax 37, E-Mail bodenbuendnis@osnabrueck.de, Internet http://www.bodenbuendnis.org.

Stadtnatur

„Natur in der Stadt – die Bedeutung des kommunalen Baumbestandes für Stadtökologie und Artenschutz“ ist eine Fachtagung betitelt, zu der der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) am 25. Juni 2015 nach Frankfurt/Main einladen.

Informationen: BBN-Geschäftsstelle, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Telefon (0228) 8491-3244, Fax 9999, E-Mail mail@bbn-online.de, Internet http://www.bbn-online.de.

Trockenrasen

Am 26. Juni 2015 findet eine Tagung zum Thema „Moderne Trockenrasenpflege und Entwicklung in Mitteleuropa“ in Schloss Criewen statt.

Informationen: Brandenburgischen Akademie „Schloss Criewen“, c/o Internationalpark Unteres Odertal GmbH, Park 3, 16303 Schwedt/OT Criewen, Telefon und Fax (03332) 838848, E-Mail info@brandenburgische-akademie.de.

Schleswig-Holstein

06.05.2015: Gänsesymposium

06. bis 08.05.2015: Ergebnisse des World Parc Congress für deutsche Schutzgebiete

18.05.2015: Naturnahes öffentliches Grün

19.05.2015: Erfolgsreich werben – Texten für Milieus

28.05.2015: Daseinsvorsorge mit Hilfe von Kooperationsräumen

02.06.2015: Ökologische Verbundachsen und Zeugnisse unserer Kulturlandschaft

04.06.2015: Kommunale Aktionspläne zur Anpassung an den Klimawandel

16.06.2015: Umgang mit Konflikten

18. und 19.06.2015: Das Flusseinzugsgebiet der Warnow

25.06.2015: Innenentwicklung – ein Handlungsfeld zwischen demografischem Wandel und Naturschutz

09.07.2015: Hochmoorrenaturierung

14.07.2015: Das Verschlechterungsverbot der FFH-Richtlinie

15.07.2015: Schonende Gewässerunterhaltung

16.07.2015: Schutz von Flora und Fauna vor, während und nach der Baudurchführung bei Straßenbauprojekten

Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.

Bodenschutz

Ein „Praktikertag Boden“ für die Landwirtschaft findet am 22. Mai 2015 in Heustreu (Landkreis Rhön-Grabfeld) statt, eine „Fortbildung zum Bodenexperten“ an drei zusammen gehörenden Terminen am 23. Mai, 11. Juli und 17. Oktober 2015.

Informationen: Agrokraft GmbH & Bayerischer Bauernverband, Berliner Straße 19a, 97616 Bad Neustadt, Telefon (09771) 6210-0, Fax -33, E-Mail Bad.Neustadt@BayerischerBauernVerband.de.

Vom 12. bis 14. Juni 2015 finden wieder die NaturVision Filmtage Bayerischer Wald in Neuschönau statt – mit Filmen zu Umwelt, Natur und Heimat.

Informationen: NaturVision Filmtage Bayerischer Wald, Forstwaldstraße 6, 94556 Neuschönau, Telefon (08558) 9739-16, Fax 26, E-Mail presse@natur-vision.de, Internet http://www.filmtage.natur-vision.de.

Niederösterreich

29. und 30.05.2015: Wiesentypen Ostösterreichs (Stockerau bei Wien)

03. und 04.07.2015: Tagfalter (Nationalparkhaus Lobau)

06. bis 08.07.2015: Fledermäuse (Sto­ckerau bei Wien)

12. bis 17.07.2015: English for Environmentalists – Communication and Language Skills (Stockerau bei Wien)

17. bis 19.09.2015: Moose (Stockerau bei Wien)

23.10.2015: Workshop: Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum (Stockerau bei Wien)

Informationen: Niederösterreichische Naturschutzakademie, Hornerstraße 51, A-2000 Stockerau, Telefon +43 (0)680 3000720, E-Mail office@naturschutzakademie.at, Internet http://www.naturschutzakademie.at.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren