Critical Loads
Die negativen Effekte versauernder Einträge in Europa und Nordamerika haben sich in natürlichen Ökosystemen in den letzten Jahrzehnten deutlich verringert. Demgegenüber haben sich die Einträge von eutrophierendem Stickstoff in Ökosysteme noch nicht wesentlich verändert. Dies ist das Ergebnis der Forschungen von annähernd 100 Wissenschaftlern aus 15 Ländern, die gerade in einem Buch mit dem Titel „Critical Loads and Dynamic Risk Assessments: Nitrogen, Acidity and Metals in Terrestrial and Aquatic Ecosystems“ veröffentlicht wurden. Herausgeber des Buches sind Prof. Wim de Vries, Dr. Jean-Paul Hettelingh und Dr. Maximilian Posch.
- Veröffentlicht am
Das Buch bietet einen Überblick über die atmosphärischen Luftschadstoffeinträge und die Ermittlung der Risiken bei Überschreitung der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen (= „Critical Loads“) für terrestrische und aquatische Ökosysteme in Europa, Nordamerika und China. Aber auch über die Minderungsmaßnahmen während der letzten 30 Jahre wird informiert und diskutiert.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass der Stickstoffeintrag massiv durch menschliche Einflüsse verursacht wird. Dies traf in der Vergangenheit auch auf Schwefel-, Cadmium-, Blei- und Quecksilber-Einträge zu, wobei diese Einträge in einigen Teilen der Welt auch heute noch hoch sind.
Diese Boden- und Gewässerbelastungen sind dort derzeit die Hauptverursacher von Verlusten in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie von Biodiversität; sie werden zusätzlich verstärkt durch den Klimawandel. Dennoch verkündet das Buch keine „Weltuntergangsstimmung“. Dazu sagt Angela Schlutow, federführende Autorin des Kapitels, in dem die Trends der Ökosystementwicklung modellgestützt nachvollzogen werden: „Wir konnten aufzeigen, dass Schadstoffminderungen relativ schnell zu einer Verbesserung von Luft-, Boden- und Wasserqualität und damit zur Erholung der Ökosysteme führen. Weitere Anstrengungen zur Emissionsreduzierung sind dringend erforderlich.“
Critical Loads and Dynamic Risk Assessments: Nitrogen, Acidity and Metals in Terrestrial and Aquatic Ecosystems. Herausgegeben von Wim de Vries, Jean-Paul Hettelingh und Maximilian Posch. 662 Seiten. Springer, Berlin/Heidelberg 2015. Gebunden (Hardcover) 181,89 €, eBook 142,79 €. ISBN (Hardcover) 978-94-017-9507-4. Direktlink: http://www.springer.com/environment/pollution+and+remediation/book/978-94-017-9507-4.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.