Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bücher

Besser schreiben

„Schreiben und Präsentieren in den angewandten Naturwissenschaften“ ist ein Leitfaden überschrieben, der beim Abfassen von Abschlussarbeiten und Dissertationen helfen soll und jetzt in 2. Auflage erschien. Der Autor Jürgen Huss war Professor für Waldbau, zuletzt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sein Buch basiert auf seinen langjährigen Erfahrungen als Betreuer, Autor und Gutachter von zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Da es dazu keine allgemein verbindlichen Vorschriften, aber eine Reihe unterschiedlicher Traditionen in verschiedenen Fachrichtungen gibt, sind gerade Jungautoren oft verunsichert, welche Vorgaben zu berücksichtigen sind. Die Zusammenstellung der heutigen Standards in den angewandten Naturwissenschaften sowie die vielfältigen hilfreichen Ratschläge zur Anwendung sind deshalb sehr wertvoll. Der Verfasser deckt dabei alle wichtigen Aspekte ab, denen Autoren während der Bearbeitung eines Themas als Probleme begegnen können, beispielsweise Literaturrecherche, Textstrukturierung, Textanfertigung, Datendarstellung, Design von Tabellen und Abbildungen, Umgang mit Formalien. Dabei ist sein oberstes Gebot, dass alle Empfehlungen der Leserfreundlichkeit dienen sollen. Ein ganz wichtiges Anliegen ist dem Verfasser, nicht nur technische Fertigkeiten zu vermitteln, sondern auch ethische Grundsätze zur „Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis“ nahe zu bringen. Diese Thematik ist in der heutigen Zeit mit den bekannten Täuschungsfällen von hoher Bedeutung.

Der Leitfaden hilft einerseits durch das gut gegliederte Inhaltsverzeichnis und zusätzlich durch das Stichwortverzeichnis auch als schnelles Nachschlagewerk für einzelne Fragen. Andererseits gibt es exakte Beschreibungen der Formalien beim wissenschaftlichen Schreiben, ergänzt mit erklärenden Beispielen und fundierten Begründungen, warum bestimmte Vorgaben aus einer Reihe von Möglichkeiten für angewandte Naturwissenschaftler sinnvoller erscheinen als andere. Zudem ist der Leitfaden keineswegs trocken geschrieben. Immer wieder, aber ohne aufdringlich zu wirken, sind an passender Stelle auch kurze Geschichten oder Anekdoten eingeschoben, die den Inhalt gut veranschaulichen und zu „Ja, genau“- oder „Aha“-Effekten beim Leser führen.

Dieser Leitfaden ist daher nicht nur jungen Autoren (Studierenden und Doktoranden) am Anfang ihrer Karriere zu empfehlen, sondern auch deren Betreuern. Der Leitfaden ist hervorragend dazu geeignet, eine gemeinsame Basis, ein „common agreement“, über das geforderte wissenschaftliche Schreiben zu schaffen. Junge Nachwuchswissenschaftler, wie Doktoranden, die oftmals die direkte Betreuung von Bachelor- und Masteranden übernehmen, gewinnen durch diesen Leitfaden Sicherheit, Ratschläge zu formulieren und zu begründen, was für ihre eigene Weiterentwicklung von großem Nutzen ist. Zudem können auch erfahrene Gutachter an der einen oder anderen Stelle neue Erkenntnisse gewinnen oder vertiefen.

Gabriele Weber-Blaschke, Freising

Schreiben und Präsentieren in den angewandten Naturwissenschaften. Ein Leitfaden. Von Jürgen Huss. 2. Auflage. 256 Seiten. Verlag Kessel, Remagen-Oberwinter 2014. Kartoniert. 13,90 €. ISBN 978-3-941300-94-1.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren