Publikationen
Neues der WSL
Als Merkblatt für die Praxis Nr. 52 erschien „Totholz im Wald – Entstehung, Bedeutung und Förderung (von Thibault Lachet et al., 12 Seiten, Birmensdorf 2014) und Nr. 54 „Der Kastanienrindenkrebs – Schadsymptome, Biologie und Gegenmassnahmen“ (8 Seiten, Birmensdorf 2014). Heft 21 der Reihe Forum für Wissen widmet sich der „Landschaft und Energiewende – der Einfluss erneuerbarer Energien auf die Landschaft“ (74 Seiten, Birmensdorf 2014).
Bezug: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL-Shop, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf,
http://www.wsl.ch/eshop.
- Veröffentlicht am
Lüneburger Heide
Der Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide macht auf seine VNP-Schriften aufmerksam: Nr. 5 „Moose im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide“ (von Monika Koperski, 205 Seiten, Niederhaverbeck 2014) und Nr. 6 „Schmetterlinge (Lepidoptera) im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide“ (von Harmut Wegner und Dirk Mertens, 95 Seiten, Niederhaverbeck 2014).
Bezug: Verein Naturschutzpark e.V., Niederhaverbeck 7, 29646 Bispingen, E-Mail vpn-info@t-online.de, oder als kostenloser Download unter http://www.verein-naturschutzpark.de.
Niedersachsen
In der Reihe Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen erschien Heft 4/ 2013: Rote Liste und Gesamtartenlisten der Amphibien und Reptilien in Niedersachsen und Bremen (von Richard Podloucky und Christian Fischer, 48 Seiten, 4,–€ plus Versand); Heft 1/2014: Entwicklung der Landschaftsrahmenplanung in Niedersachsen (68 Seiten, 4,– € plus Versand); Heft 2/2014: Nutzungsmöglichkeiten von Feuchtgrünland mit Vorkommen vom Sumpf-Schachtelhalm (von Volker Blüml, Gerd Lange, Annette Most und Jürgen Müller, 24 Seiten, 4,–€ plus Versand).
Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Postfach 910713, 30427 Hannover, oder kostenloser Download unter http://www.nlwkn.niedersachsen.de.
NNA
Die Alfred Toepfer Akademie weist auf ihre Mitteilungen aus der NNA 1/2014 hin, die sich schwerpunktmäßig Vermittlungsansätzen im Naturschutz widmet (68 Seiten, 2,60€).
Bezug: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Hof Möhr, 29640 Schneverdingen, E-Mail nna@nna-niedersachsen.de.
Tourismus
In der Schriftenreihe der Professur für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Culterra widmet sich Band 64/2014 der „Nachhaltigen Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt“ (von Linda Heuchele, Christina Renner, Ralf-Uwe Syrbe, Gerd Lupp und Werner Konold, 182 Seiten plus Anhang, 28,– €). Der dazugehörige Praxisleitfaden „Tourismus und biologische Vielfalt in Zeiten des Klimawandels“ (43 Seiten) kann unter http://www.ioer.de heruntergeladen werden.
Bezug: Professur für Landespflege, Albert-Ludwigs-Universität, Sekretariat, 79085 Freiburg, E-Mail lpflege@landespflege.uni-freiburg.de.
Naturbewusstsein
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Bundesamt für Naturschutz veröffentlichten „Naturbewusstsein 2013 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt“ (89 Seiten, kostenlos).
Bezug: Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 481009, 18132 Rostock, E-Mail publikationen@bundesregierung.de, oder als Download unter http://www.bfn.de/naturbewusstsein.
Natur-App
Mit Hilfe der neuen Smartphone-App „app in die Natur“ können alle unter Schutz stehenden Gebiete in Nordrhein-Westfalen abgerufen werden – mit Infos zu über 3600 Natur-, FFH- und Vogelschutzgebieten, 5000 Alleen und 60000 unter Schutz stehenden oder schützenswerten Lebensräumen (kostenlos).
Bezug: Download der App unter http://www.lanuv.nrw.de, als Webversion erreichbar unter http://www.app-in-die-natur.nrw.de.
bdla-Handbuch
Das Landschaftsarchitekten-Handbuch 2014/15 fasst in gewohnter Weisen Adressen und Daten zum Berufsstand zusammen (240 Seiten, Berlin 2014, 17,–€).
Bezug: über den Buchhandel im Patzer Verlag, Berlin/Hannover, ISBN 978-3-87617-129-6, oder online unter http://www.bdla.de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen.
FGSV
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) macht auf sein aktuelles Veröffentlichungsverzeichnis aufmerksam.
Bezug: FSGV-Verlag, Wesselinger Straße 17, 50999 Köln, E-Mail info@fgsv-verlag.de, Internet http://www.fgsv-verlag.de.
Privatwald
In einer Studie „Natura 2000 im Privatwald“ stellt der NABU Vorschläge zusammen, wie private Waldbesitzer neue Fördermöglichkeiten der EU für Maßnahmen des Naturschutzes nutzen können (55 Seiten, Berlin 2014, kostenlos).
Bezug: Download unter http://www.NABU.de/Natura2000imprivatwald.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.