Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Staudenmarkt

Am 11. und 12. April 2015 ­treffen sich Stauden-Fans auf dem Berliner Staudenmarkt im Bota­nischen Garten Berlin-Dahlem.
Informationen: Gärtnerhof GmbH Garten- und Landschaftsbau, Kurhausstraße 30-34, 13467 Berlin, Telefon (030) 4049004, E-Mail office@berliner-staudenmarkt.de, Internet http://www.berlinerstaudenmarkt.de.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Landschafts­entwicklung

„Update 2015. Landschafts- und Umweltentwicklung“ überschreibt der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) eine Fachtagung zu aktuellen Planungsthemen, die am 06. und 07. März 2015 in Medienpartnerschaft mit Naturschutz und Landschafts­planung in Kassel stattfindet.

Informationen: bdla, Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin, Telefon (030) 278715-0, Fax 55, E-Mail info@bdla.de, Internet http://www.bdla.de.

Extensivbeweidung

Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) und Landschaftsverband Rheinland (LVR) ziehen eine Bilanz zur extensiven Beweidung in der Agrarpolitik bei einer bundesweiten Fachtagung am 24. Februar 2015 in Köln-Deutz.

Informationen: DVL, Feucht­wangerstraße 38, 91522 Ansbach, Telefon (0981) 4653-3540, E-Mail sekretariat@lpv.de, Internet http://www.lpv.de.

Biogärten

Die einzige bundesdeutsche Biogartenmesse findet an drei Orten statt: am 25. und 26. April auf Schloss Türnich (Köln-Kerpen), am 13. und 14. Juni in Schwäbisch Gmünd und am 22. und 23. August 2015 in Wiesbaden.

Informationen: Viridantia gem. UG, Batya-Barbara Simon, Telefon (0611) 5058 9737, E-Mail info@biogartenmesse.de.

Stadtnatur

Unter dem Thema „Neue Wege zum öffentlichen Bunt – Biodiversität und Attraktivität der Stadt“ veranstaltet das Netzwerk Blühende Landschaft zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. am 16. und 17. März 2015 in Berlin eine bundesweite Fachtagung.

Informationen: Anne-Kathrin Spatz, Netzwerk Blühende Landschaft, Mellifera e.V., Fischermühle 7, 72348 Rosenfeld, Telefon (07428) 9452 49-28, E-Mail spatz@bluehende-landschaft.de.

Landentwicklung

„Kooperation. Koordination. Kommunikation. Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Landentwicklung!“ sind die 17. Münchner Tage der Boden­ordnung und Landentwicklung am 16. und 17. März 2015 bei der Hanns-Seidl-Stiftung in München überschrieben.

Informationen: Dipl.-Ing. Claudia Bosse, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München, Arcis­straße 21, 80333 München, Telefon (089) 28922534, E-Mail claudia.bosse@tum.de, Internet http://www.landentwicklung-muenchen.de.

Global Change

Die internationale Dresden Nexus Conference 2015 befasst sich mit dem nachhaltigen Management von Wasser, Boden und Abfall unter Aspekten wie Klimawandel, Urbanisierung und Bevölkerungswachstum. Sie findet vom 25. bis 27. März 2015 in Dresden statt, organisiert von der neuen Vereinten Nationen Universität UNU-Flores in Dresden, der Technischen Universität Dresden und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR).

Informationen: Internet http://www.dresden-nexus-conference.org/

Friedhöfe

„Die Zukunft der Friedhöfe“ bearbeitet die Hochschule Geisenheim bei einer Fachtagung am 16. April 2015.

Informationen: Geisenheimer Institut für Weiterbildung, Von-Lade-Straße 1, D- 65366 Geisenheim, Telefon (06722) 502725, Internet http://www.hs-geisenheim.de/giw.

Energielandschaft

Eine internationale Konferenz in Dresden befasst sich vom 16. bis 18. September 2015 mit den Auswirkungen der Energiegewinnung auf europäische Landschaften. Bis 28. Februar können Vortragsthemen eingereicht werden.

Informationen: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dr. Markus Leibenath, Weberplatz 1, 01217 Dresden, Telefon (0351) 4679-285, E-Mail LRG2015@ioer.de, Internet http://lrg2015.ioer.info.

Büronachfolge

Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) und Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) touren mit einem Seminar „Übergabe und Nachfolge in Planungsbüros“ durch Deutschland: Sie machen Station in Berlin (12. März), Hamburg (08. Mai), Frankfurt am Main (18. Juni), Stuttgart (21. Oktober) und Nürnberg (04. November 2015).

Informationen: Internet http://www.vbi.de/infopool/nachfolge-im-ingenieurbuero.

Toepfer Akademie

02. und 03.02.2015: Projektmanagement im Umweltbereich

04.02.2015: Projekte kalkulieren und finanzieren

11. und 12.02.2015: Geocaching und Naturschutz

17.02.2015: Erste Hilfe im Gelände – spezielle Risiken bei Outdoor-Veranstaltungen

18.02.2015: Biotopverbund in Raumordnung und Landschaftsplanung

21. bis 28.02.2015: Transnational Cooperation for Sustain­able Nature Conservation – Selected Balkan States

24.02.2015: Inklusion

02.03.2015: Blühstreifen richtig anlegen

03.03.2015: Förderung von Naturschutzprojekten durch die Wirtschaft

04.03.2015: Sicherung von Natura-2000-Gebieten

09. und 10.03.2015: Fund­raising im Naturschutz

11. und 12.03.2015: Zukunftswerkstatt „Historische Kulturlandschaften in Niedersachsen“

17.ß03.2015: Einführung in das Artenschutzrecht

18.03.2015: Ausstellungspä­dagogik

19.03.2015: Sonderwälder – Chancen und Risiken von Wäldern mit besonderen Funk­tionen

24.03.2015: Umsetzung von Cross Compliance in der Umweltverwaltung

13. bis 15.04.2015: Grund­lagen-Schulung ArcGIS 10 für Umsteiger

14.04.2015: Erfahrungen in der Umweltbaubegleitung

16.04.2015: Naturschutz im Landeswald – Natura 2000

21.04.2015: Wolfsberater

27. und 28.04.2015: Grund­züge des Verwaltungsrechts

27. bis 29.04.2015: Mehr Biodiversität auf Agrarflächen im Kirchen- und Kommunalbesitz

29.04.20915: Gewässeröko­logie

Informationen: Alfred Toep­fer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.

Akademie Hessen

03.02.2015: Kommunale Nachtbeleuchtung

07.02.2015: Tagung Vogelmonitoring

10. und 13.02.2015: GPS für Einsteiger

12.02.2015: Artenhilfskonzept Wachtelkönig

18.02.2015: Artenhilfskonzept Grauspecht

19. und 21.02.2015: GPS für Fortgeschrittene

20.02.2015: Biologische Vielfalt und Energiewende

21.02.2015: Obstbaumschnitt

24.02.2015: 7 Jahre Artenhilfskonzept Frauenschuh

28.02.2015: Vogelkundliches Monitoring für Einsteiger

28.02.2015: Pressearbeit

03.03.2015: Natur- und Artenschutz im Hessischen Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen (HALM)

04.03.2015: Lernort Obstwiese

07. bis 11.03.2015: Intensivkurs Greifvögel und Flugraumanalysen für Gutachter und Planer

10.03. Umgang mit Neophyten

12.03.2015: Artenhilfskonzept Ziegenmelker

Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@nahessen.de, Internet http://www.na-hessen.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren