Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Dialogforum
Am 25. und 26. Februar 2015 findet im Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn das Dialogforum „Religionen und Naturschutz – gemeinsam für biologische Vielfalt“ statt.
Informationen: Abrahamisches Forum, Goebelstraße 21, 64293 Darmstadt, E-Mail yk@interkultureller-rat.de.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Wind-Planung

Über die Regional- und Bauleitplanung bei Windprojekten informiert ein Seminar des Bundesverbands WindEnergie (BWE) am 28. und 29. Januar 2015, über Genehmigungsverfahren vom 17. bis 19. Februar 2015, beide in Berlin.

Informationen: BWE, Neustädtische Kirchstraße 6, 10117 Berlin, Telefon (030) 20164-222, E-Mail seminare@wind-energie.de, Internet http://www.bwe-seminare.de.

Natura 2000

Verschoben wurde der Workshop zu rechtlichen Aspekten und Finanzierung von Natura 2000 im Wald, den das Kuratorium Wald in Wien anbietet – nunmehr auf den 26. Januar 2015.

Informationen: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, A-1080 Wien, Telefon (+431) 4065938-15, Fax 19, E-Mail natura2000@wald.or.at, Internet http://www.natura2000.wald.or.at.

Zwischenfrüchte

Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft richtet im Rahmen des Projekts „Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt“ am 10. Dezember 2014 eine Tagung zum Thema „Zwischenfrüchte und Biodiversität“ in der Alanus-Hochschule in Alfter bei Bonn aus.

Informationen: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Rochusstraße 18, 53123 Bonn, Telefon (0228) 9090721-0, Fax -9, E-Mail tagung@rheinische-kulturlandschaft.de, Internet http://www.rheinische-kulturlandschaft.de.

Wildwege

Am 26. und 27. März 2015 findet das 5. Denzlinger Wildtierforum mit dem Thema „Wildtiermanagement und Mobilität – Korridore erhalten, Kollisionen verhindern“ statt, bei dem es u.a. um die Umsetzung des Generalwildwegeplans geht.

Informationen: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Wonnhaldestraße 4, 79100 Freiburg, Telefon (0761) 4018-371, Fax -333, Internet http://www.fva-bw.de.

Naturschutztage

Klimawandel, biologische Vielfalt und nachhaltiges Wirtschaften – diese Themen stehen im Mittelpunkt der 39. Naturschutztage am Bodensee, der größten regelmäßig stattfindenden Naturschutz-Tagung im deutschsprachigen Raum, zu der vom 03. bis 06. Januar 2015 BUND und NABU Baden-Württemberg nach Radolfzell einladen.

Informationen: NABU-Bezirksgeschäftsstelle Donau-Bodensee, Mühlenstraße 4, 88662 Überlingen, Telefon (07551) 67315, E-Mail NABU-Bodensee @t-online.de.

Fließgewässer

Innerhalb der DWA-Kursreihe mit dem Titel „Moderne Gewässerentwicklung unter komplexen Rahmenbedingungen“ beschäftigt sich Kurs 7 vom 04. bis 06. März 2015 in Kassel mit Fließgewässern, insbesondere Möglichkeiten einer effektiven und kostenoptimierten Planung und Umsetzung von flussbaulichen Maßnahmen.

Informationen: DWA, Theodor-Heuss-Allee 17, D-53773 Hennef, Telefon (02242) 872-128, Fax -100, Internet http://www.dwa.de.

Bauleitplanung

Das Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen – Orts-, Regional- und Landesplanung – am Institut für Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin veranstaltet am 23. und 24. März 2015 eine Fachtagung mit dem Thema „Aktuelle Anforderungen des Umweltschutzes in der Bauleitplanung“.

Informationen: Lehrstuhl Städtebau und Siedlungswesen, TU Berlin, Sekr. B8, Hardenbergstraße 40a, 10623 Berlin, Telefon (030) 31428077, E-Mail regionalplanung@isr.tu-berlin.de, Internet http://www.tu-berlin.de mit Direktzugang-Nr. 27333.

Umweltinstitut Offenbach

23. bis 26.02.2015: Naturschutz kompakt

26.02.2015: Artenschutz in Fachplanungen gem. FFH-Richtlinie

Informationen: Umweltinstitut Offenbach, Frankfurter Straße 48, 63065 Offenbach, Telefon (069) 810679, Fax 823493, E-Mail mail@umweltinstitut.de, Internet http://www.umweltinstitut.de.

Umweltrecht

Erstmals zum Sommersemester 2015 wird das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau einen Fernstudienkurs „Deutsches Umweltrecht“ anbieten – ein einsemestriges berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot. Anmeldeschluss ist der 15. März 2015.

Informationen: Universität Koblenz-Landau – ZFUW, Postfach 201602, 56016 Koblenz, Telefon (0261) 287-1520, Fax 1521, E-Mail umwelt@uni-koblenz.de, Internet http://www.uni-koblenz-landau.de/zfuw/deutsches-umweltrecht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren