Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Artenschutz
Bereits zum 23. Mal organisiert die Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen (AAT) ihre Naturschutztagung „Zoologischer und botanischer Artenschutz in Mitteleuropa“, und zwar vom 14. bis 16. November 2014 in Bad Blankenburg. Weitere Termine: Fischartenschutz und Gewässerökologie (20. und 21. Februar 2015, Jena); Jagd und Artenschutz (06. und 07. März 2014, Jena); Auensymposium (26. und 27. März 2014, Jena); Methoden der Wildtierforschung (23. bis 26. April 2014, Bad Blankenburg).

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: AAT, Thymianweg 25, 07745 Jena, Telefon (03641) 617454, Fax 605625, E-Mail ag-artenschutz @freenet.de, Internet http://www.ag-artenschutz.de.

Naturpädagogik

Das Evangelische Bildungswerk Regensburg bietet seit über zehn Jahren in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. eine Weiterbildung in Naturpädagogik an.

Informationen: Evange­lisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg, Telefon (0941) 59215-0, E-Mail ebw@ebw-regensburg.de, Internet http://www.ebw-regensburg.de/naturpaedagogik.

Baumpflege

Die 15. Kommunale Baum­pflegetagung findet in diesem Jahr am 04. Dezember 2014 an der Hochschule Geisenheim statt.

Informationen: Hochschule Geisenheim, Internet http://www.hs-geisenheim.de/giw.

Wald-Finanzierung

Als Abschluss seiner Tagungsreihe „Natura2000.Wald“ lädt das Kuratorium Wald in Kooperation mit dem Österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) am 02. Dezember 2014 nach Vorau zu einem Workshop „Rechtliche Aspekte und Finanzierung“ für Natura 2000 im Wald ein.

Informationen: Internet http://natura2000.wald.or.at/workshop-2-dez-2014/ .

Zukunft(s)Land

Um Visionen und Leitbilder für ländliche Räume geht es bei einer Tagung „Zukunft(s)Land, Ländliche Räume entwickeln, ordnen, gestalten“ am 03. und 04. Dezember 2014 in Tutzing, zu der die Evangelische Akademie Tutzing, der Bayerische Gemeindetag und weitere Partner einladen.

Informationen: Evangelische Akademie, Schloss-Straße 2+4, 82327 Tutzing, Susanna Satzger, Telefon (08158) 251-126, Fax 996426, E-Mail satzger@ev-akademie-tutzing.de, Internet http://www.akademie-bayern.de/events_detail.php?i=68.

Fleischverbrauch

Die öffentliche Jahreshauptversammlung des Landesnaturschutzverbands Schleswig-Holstein (LNV) am 21. November 2014 in Westerrönfeld steht unter dem Thema „Fleischverbrauch und Natur“.

Informationen: LNV, Burgstraße 4, 24103 Kiel, Telefon (0431) 93027, Fax 92047, E-Mail info@lnv-sh.de, Internet http://www.lnv-sh.de.

Thüringen

05.11.2014: Hochwasserabflüsse in Thüringen

18.11.2014: Die Datenbestände im FIS Naturschutz

24. bis 27.11.2014: FIS Naturschutz (Linfos)-Fortgeschrittenenkurs – was ist neu?

26.11.2014: Berücksichtigung von Fledermäusen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen

Informationen: Thüringer Landesanstalt für Umwelt, Referat Umweltbildung, Prüssingstraße 25, 07745 Jena, Telefon (03641) 684-0, Fax -222, E-Mail s.oberlaender@tlugjena.thueringen.de, Internet http://www.tlug-jena.de.

Toepfer Akademie

02.12.2014: Agrarumweltmaßnahmen in Niedersachsen in der neuen Förderperiode 2014 – 2020

03.12.2014: Natura 2000 – Vollzug der Managementplanung

09.12.2014: Niedersächsische Naturschutzstrategie

Informationen: Alfred Toep­fer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.

Akademie Hessen

08.11.2014: Arbeitskreis Hessische Schulgärten

20.11.2014: natis-Vertiefung

02.12.2014: Perspektiven der Biotopkartierung in Hessen

10.12.2014: Pflege von Hecken, Bäumen und Uferge­hölzen

11.12.2014: Amphibienleiteinrichtungen in Hessen

Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@nahessen.de, Internet http://www.na-hessen.de.

Promedanologie

Die Viridea-Akademie für Gartenkunst und Ökologie hat ihr Jahresprogramm 2015 unter die Überschrift „Promenadologie“ gestellt: Die Spaziergangswissenschaft wird mit ihren wissenschaftlichen und wahrnehmungsschuldenden Aspekten thematisiert und spielerisch interpretiert.

Informationen: Viridea-Akademie für Gartenkunst und Ökologie, Batya-Barbara Simon, Höchster Straße 2, 65203 Wiesbaden, Telefon (0611) 50589735, Internet http://www.viridea.de.

Hochwasser

Zum sechsten Mal befassen sich am 04. und 05. Dezember 2014 die Hochwassertage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) mit Stra­tegien zur Bewältigung von Starkregen und Überschwemmungen, diesmal in Potsdam.

Informationen: DWA, Theodor-Heuss-Allee 17, D-53773 Hennef, Telefon (02242) 872-128, Fax -100, Internet http://www.dwa.de.

Wildtiermanagement

Die Freie Universität Bozen veranstaltet am 05. Dezember 2014 in Kooperation mit den Euregio-Universitäten Innsbruck und Trento die internationale und interdisziplinäre Tagung „Die Bären und Wölfe kehren zurück! Nachhaltiges Wildtiermanagement in der Euregio“.

Informationen: Prof. Dr. Stefan Zerbe, E-Mail wildlife@unibz.it.

Schleswig-Holstein

02.12.2014: Ausgleichsmaßnahmen für den Flächenverbrauch der Energiewende (Flintbek)

04.12.2014: Nutzung der letzten fossilen Brennstoffvorkommen in Schleswig-Holstein (Flintbek)

09.12.2014: Naturschutz – Geschichten des Gelingens (Flintbek)

Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.

Naturschutzrecht

Der 11. Naturschutzrechtstag am 15. und 16. Dezember 2014 in Bonn befasst sich mit dem Thema „Naturschutz und Wasserwirtschaft“.

Informationen: Brigitte Flögel, Institut für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn, Adenauerallee 24–42, 53113 Bonn, Telefon (0228) 73-9259, E-Mail mailto:irwe@uni-bonn.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren