Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

QGIS-Anwender
Am 19. September 2014 findet am Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Uni Kassel das 7. deutschsprachige Anwender- und Interessiertentreffen für die freie GIS-Software QGIS statt, mit welcher sich typische Anwendungsfälle aus dem beruflichen Naturschutz pro­blemlos bearbeiten lassen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: Dr.-Ing. Claas Leiner, FB 06 (ASL), Fachgebiet Ökologische Standort- und Vegetationskunde, Universität Kassel, Gottschalkstraße 26a, 34109 Kassel, Telefon (0561) 804-7196, E-Mail claas.leiner@uni-kassel.de, Internet http://www.qgis-anwendertreffen.de.

Intergeo

Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum knackt die INTERGEO auf ihrem Internationalisierungskurs die 40-Prozent-Marke an internationalen Ausstellern. Vom 07. bis 09. Oktober 2014 gastiert die Kongressmesse in der Hauptstadt Berlin. Mehr als 500 Aussteller aus über 30 Ländern werden 18000 Fachbesuchern aus 90 Ländern aktuelle Technologien und zukunftsweisende Innovationen einer Schlüsseltechnologie präsentieren.

Informationen: Internet http://www.intergeo.de.

Waldnaturschutz

Ein Kolloquium zum Thema „Der Wald in Baden-Württemberg im Spiegel der dritten Bundeswaldinventur“ findet am 29. Oktober 2014 in Freiburg statt. Vom Kielwasserprodukt der Forstwirtschaft zu einem eigenständigen Fachbereich: „Waldnaturschutz – unsere gemeinsame Aufgabe“ diskutiert die aktuellen Handlungsfelder des Landesbetriebs ForstBW und der Forstlichen Versuchs- und Forschungs­anstalt Baden-Württemberg (FVA) am 05. Dezember 2014 ebenfalls in Freiburg.

Informationen: FVA, Wonnhaldestraße 4, 79100 Freiburg, Telefon (0761) 4018-371, Fax 333, E-Mail kaisu.makkonen-spiecker@forst.bwl.de, Internet http://www.fva-bw.de.

Siedlungen

„Heimat planen. Heimat bauen: Siedlungen als Kulturerbe und Lebensraum“ lautet der Titel einer Tagung vom 14. bis 16. Oktober 2014 in Stuttgart, zu der der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) in Kooperation mit Schwäbischem Heimatbund und Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg einlädt.

Informationen: BHU, Adenauerallee 68, 53113 Bonn, Telefon (0228) 224091, E-Mail martin.bredenbeck@bhu.de, Internet http://www.bhu.de.

Moornutzung

Vom 24. bis 26. September 2014 findet im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried ein Seminar zum Thema „Nutzung von Mooren im Rahmen des Tourismus und der Umweltbildung“ statt.

Informationen: Heike Gums­­heimer, Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach, Telefon (07564) 302195, E-Mail heike.gumsheimer@wurzacher-ried.de, Internet http://www.wurzacher-ried.de und http://www.moorextrem.de.

Schleswig-Holstein

03. bis 06.11.2014: Psychologie in der Naturschutzkommunikation

05.11.2014: Praxistag Haselmausmonitoring

05. und 06.11.2014: 25 Jahren Boden-Dauerbeobachtung in Schleswig-Holstein

06.11.2014: Die neue Förderpolitik der EU geht in die Umsetzung

18.11.2014: Anforderungen des Arten- und Biotopschutzes an die Sicherung schleswig-holsteinischer Wälder

20, bis 22.11.2014: Die Rückkehrer – über den Umgang mit Biber, Luchs und Co.

27.11.2014: Das Naturschutzrecht in der Anwendung

Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.

Grünland

„Wiesen und Weiden sind mehr als Gras“ lautet eine Tagung zum Grünland im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen und landwirtschaftlichen Ansprüchen am 13. und 14. November 2014 in Bad Herrenalb.

Informationen: Evangelische Akademie Baden, Postfach 2269, 76010 Karlsruhe, Telefon (0721) 91275-361, E-Mail info@ev-akademie-baden.de, Internet http://www.ev-akademie-baden.de.

Toepfer Akademie

12.11.2014: Entwicklung der Landschaftsrahmenplanung in Niedersachsen – ein Erfahrungsaustausch

17. und 18.11.2014: Niedersächsische Naturschutztage

24. bis 26.11.2014: Ver­tiefungsseminar für ArcGIS-­Anwender mit Grundkennt­nissen

Informationen: Alfred Toep­fer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.

Akademie Hessen

06.11.2014: natis-Einführung

08.11.2014: Arbeitskreis Hessische Schulgärten

20.11.2014: natis-Vertiefung

Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@nahessen. de, Internet http://www.na-hessen.de.

Thüringer ­Landesanstalt

05.11.2014: Hochwasserabflüsse in Thüringen

18.11.2014: Die Datenbestände im FIS Naturschutz

24. bis27.11.2014: FIS Naturschutz (Linfos)-Fortgeschrittenenkurs – was ist neu?

26.11.2014: Berücksichtigung von Fledermäusen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen

Informationen: Thüringer Landesanstalt für Umwelt, Referat Umweltbildung, Prüssingstraße 25, 07745 Jena, Telefon (03641) 684-0, Fax -222, E-Mail s.oberlaender@tlugjena.thueringen.de, Internet http://www.tlug-jena.de.

Baumsicherheit

Die Verkehrssicherheit von Bäumen im Wald und in der Stadt steht im Fokus der FLL-Verkehrssicherheitstage vom 11. bis 13. November 2014 in Berlin.

Informationen: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Friedensplatz 4, 53111 Bonn, Telefon (0228) 9650 10-0, Fax 20, E-Mail j.rohrbach@fll.de, Internet http://www.fll.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren