Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Baubesprechung
Im Rahmen der GaLaBau 2014, Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume, lädt der bdla in Kooperation mit dem BGL am 18. September 2014 nach Nürnberg zu einem Tagesseminar zu Fragen des Baurechts, der Bautechnik und des Baumanagements in der Freiraumplanung ein.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin, Telefon (030) 278715-0, Fax 55, E-Mail info@bdla.de, Internet http://www.bdla.de.

Netzausbau

Die Technische Universität Berlin, Fachgebiet „Orts-, Regional- und Landesplanung“, veranstaltet am 15. und 16. September 2014 eine Fachtagung zum Thema „Erneuerbare Energien und Netzausbau in der räumlichen Planung“ – Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung.

Informationen: Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, Sekr. B8, Hardenbergstraße 40a, 10623 Berlin, Telefon (030) 314-28144, E-Mail sophie.mertin@isr.tu-berlin.de, Internet http://www.tu-berlin.de (Direktzugang: 27333).

Schleswig-Holstein

02.09.2014: Seen – Monitoring, Gütesicherung, Schutz

03.09.2014: Gänse-Symposium

09.09.2014: ELER-Förderperiode 2015 bis 2020

10.09.2014: Wiederansiedlung von FFH-Pflanzenarten

11.09.2014: Akzeptanz für Erneuerbare Energien auf kommunaler Ebene

18.09.2014: Natura 2000 – Umsetzung am Beispiel eines Wald-Schutzgebietes

19. bis 21.09.2014: Lehrgang zum Natura-2000-Scout

24.09.2014: Artenschutz bei der Planung von Windkraftanlagen

25.09.2014: Nutzung ländlicher Wege

29.09. bis 03.10.2014: Usedom und Wollin

Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.

Straßen

Der Deutsche Straßen- und Verkehrskongress 2014 findet vom 30.September bis 02. Oktober zusammen mit einer Fachausstellung in Stuttgart statt.

Informationen: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Telefon (0221) 93583-11, Fax 73, E-Mail koeln@fgsv.de, Internet http://www.fgsv-kongress.de.

Thüringen

21.09.2014: Tag des Geotops

23.09.2014: Bodenkundliche Grundbegriffe, Profilaufnahme, GPS-Anwendung

30.09.2014: Erhalt der Kulturlandschaft Rhön

Informationen: Thüringer Landesanstalt für Umwelt, Referat Umweltbildung, Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena, Telefon (03641) 684-0, Fax -222, E-Mail s.oberlaender@tlugjena.thueringen.de, Internet http://www.tlug-jena.de.

Toepfer Akademie

12.09.2014: Bestimmungskurs Heuschrecken

16. bis 18.09.2014: Vollzug des Schutzes von FFH-Lebensraumtypen und geschützten Biotopen (Teil 1 und 2)

17.09.2014: Wümmetag

18. bis 24.09.2014: Niedersachsens russische Partnerregion Perm

23. und 24.09.2014: Neue Methoden der Fernerkundung in Naturschutz und Kulturlandschaftsforschung

25.09.2014: Habitatbaummanagement

Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.

Akademie Hessen

06.09.2014: Naturschutzforum 2014

17.09.2014: Biologische Vielfalt in Kindergarten, Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung

24.09.2014: Obstwiese – Erlebnis- und Lernort im Herbst

Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@na-hessen.de, Internet http://www.na-hessen.de.

Heiliges Meer

05. bis 08.09.2014: Spinnen

02. bis 05.10.2014: Säugetiere

09. bis 12.10.2014: Moose

13. bis 16.10.2014: Flechten

16. bis 19.10.2014: Pilze

07. bis 09.11.2014: Einführung in die Pilzmikroskopie

14. bis 16.11.2014: Einführung in die Gesteinsbestimmung

05. bis 07.12.2014: Methoden der Taxonomie, Phylogenetik und Nomenklatur am Beispiel der Laufkäfer

Informationen: Dr. Andreas Kronshage, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), LWL-Museum für Naturkundem Außenstelle Heiliges Meer, Bergstraße 1, 49509 Recke, Telefon (05453) 99660, Fax 99661, E-Mail Andreas.Kronshage@lwl.org, Internet http://www.lwl-heiliges-meer.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren