Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bücher

Naturschutz im ­Strudel der ­Klimaänderung

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Mit Ende der letzten Eiszeit stieg die globale Mitteltemperatur über einen Zeitraum von 5000 Jahren um 4 bis 7 °C an – das sind 0,1 °C pro Jahr­hundert. Im 21. Jahrhundert werden nach vorliegenden Prognosen im günstigsten Fall 2°C, im ungünstigsten 5 bis 6 °C hinzukommen. Eine solche Erwärmung liefe 50-mal schneller ab als die nacheiszeitliche Erwärmung. Was bedeutet das für Ziele und Maßnahmen des Naturschutzes? „Biodiversität und Klimawandel“ heißt ein Sammelband, der „Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa“ aufzeigen will, so der Untertitel. Das gelingt auch hervorragend: Auf 458 Seiten vermitteln 74 Autoren in 43 Einzelkapiteln die wohl umfassendste Sicht des aktuellen Kenntnisstands.

PD Dr. Franz Essl und Dr. Wolfgang Rabisch, beide Mitarbeiter des österreichischen Umweltbundesamts in Wien, spannen als Herausgeber des Buches einen vielfältigen Rahmen: Gegliedert in neun Hauptkapitel, legt das erste die klimatologischen Grundlagen, indem es Beobachtungen und Szenarien des Klimawandels zusammenfasst. Die folgenden Kapitel beschreiben die Bedeutung von Klimafaktoren für die Verbreitung von Organismen und die ökologischen Auswirkungen klimatischer Extremereignisse, stellen heute beobachtete Klimawandeleffektive dar, um dann nach Prognosen zu fragen.

Darauf aufbauend analysieren acht weitere Unterkapitel, wie mitteleuropäische Lebensräume und Landschaften künftig aussehen könnten: aus Sicht der Gewässer, Moore und Feuchtgebiete, Wälder, Alpen, der Landwirtschaft, des Grünlands, der Meere und Küsten sowie von Landschaften. In den letzten vier Hauptkapiteln, immerhin ein Drittel des Gesamtumfangs, wird es zunehmend praktischer: Die Autoren fragen, was die Biodiversität für die Anpassung der vom Klimawandel betroffenen menschlichen Gesellschaft leistet – hier werden auch die Ökosystemleistungen thematisiert. Dann geht es um die Frage, welche Beiträge der Naturschutz zum Klimaschutz leisten kann – insbesondere durch die Funktion von Vegetation und Boden als Kohlenstoffspeicher. Sodann werden Probleme und Prioritäten bei der Bewertung des Klimawandels für den Naturschutz herausgearbeitet, bevor fünf Beiträge Handlungsoptionen und erfordernisse aufzeigen.

Ein ungeheuer spannendes Fachbuch, das zu lesen nicht zuletzt durch die Vielzahl beteiligter Autoren, die gute Gliederung, eine hervorragende Illustration und die vielen Beispiele richtig Freude bereitet – wenn die Thematik nicht so ernst wäre. Wer zu Klimaänderung und Biodiversität/Naturschutz kompetent mitreden und Handlungsoptionen fundiert nutzen möchte, muss zuerst dieses Buch verschlingen. Eckhard Jedicke

Biodiversität und Klimawandel. Auswirkungen und Hand­lungsoptionen für den Na­turschutz in Mitteleuropa. Herausgegeben von Franz Essl und Wolfgang Rabitsch. Gebunden. 458 Seiten mit zahlreichen Farb­abbildungen. Verlag Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2013. 49,99 € als Hardcover, 39,99 € als eBook. ISBN 978-3-642-29691-8, eBook 978-3-642-29692-5.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren