Kurz und Bündig
Streuobstzentrum: Richtfest auf dem Landesgartenschau-Gelände in Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) hat der Bezirksverband für Obst- und Gartenbau mit seinem Streuobstzentrum Baden-Württemberg gefeiert. Unterstützt vom Land, soll dort eine breite Informationsarbeit über Streuobstwiesen als ein Markenzeichen des Landes geleistet werden. Mit 116000 ha und 9,3 Mio. Bäumen steht fast jeder zweite Streuobstbaum Deutschlands in Baden-Württemberg. Im Biotop Streuobstwiese werden bis zu 3000 verschiedene Obstsorten – davon sind bisher 700 Sorten bestimmt – und 5000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten vermutet. Das Land erarbeitet derzeit auch eine umfassende Streuobstkonzeption, um den Lebensraum besser schützen zu können.
- Veröffentlicht am
IUCN: Der Global Nature Fund (GNF) ist das 23. Mitglied der Weltnaturschutzunion IUCN aus Deutschland – u.a. neben dem Bundesumweltministerium und WWF Deutschland. Über 1200 nationale und internationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen bilden das weltweite IUCN-Netzwerk mit Hauptsitz in der Schweiz. Der GNF, eine internationale Stiftung für Umwelt und Natur, hat im Jahr 1998 das weltweite Seennetzwerk Living Lakes gegründet und realisiert mit seinen Büros in Radolfzell, Bonn und Berlin weltweit Projekte zum nachhaltigen Natur- und Umweltschutz, besonders auch für wandernde Tierarten.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.