Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Tagfalter
Der alljährliche Workshop „Populationsökologie von Tagfaltern und Widderchen“ findet in Kombination mit dem Symposium für Schmetterlingsschutz der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) vom 06. bis zum 8. März 2014 im Leipziger KUBUS statt.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: Elisabeth Kühn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Telefon (0345) 5585263,

E-Mail tagfalter-monitoring@ufz.de, Internet http://www.tagfalter-monitoring.de.

Forschungsforum

Das Motto „Nachhaltigkeit von Grün“ steht im Vordergrund des Forschungsforums Landschaft am 20. und 21. Februar 2014 an der Hochschule Weihenstephan in Freising.

Informationen: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Friedensplatz 4, 53111 Bonn, Telefon (0228) 965010-0, E-Mail j.rohrbach@fll.de, Internet http://www.fll.de.

Schutzgebiete

Das Netzwerk Land lädt am 20. Februar 2014 im Rahmen der Klagenfurt Days of Protected Areas in Klagenfurt zur Tagung „Schutzgebiete und Tourismus – für eine erfolgreiche Vermarktung von Naturschutz“ ein.

Informationen: Netzwerk Land, Umweltdachverband, Strozzigasse 10/7-9, A-1080 Wien, Telefon +43 (0) 1/40113-47, E-Mail uwd@netzwerk-land.at, Internet http://www.netzwerk-land.at.

Wolf in NRW

Der Schafzuchtverband Nordrhein-Westfalen veranstaltet gemeinsam mit Wald und Holz NRW am 11.Februar 2014 im Forstlichen Bildungszentrum Arnsberg einen Workshop zur potenziellen Rückkehr des Wolfes nach Nordrhein-West­falen.

Informationen: Schafzuchtverband NRW, Telefon (05251) 32561, E-Mail schafzuchtverband@lwk.nrw.de.

Wasserwirtschaft

„Ist unsere Wasserwirtschaft zukunftsfähig?“ fragt die 47. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft (mit Fachausstellung) vom 19. bis 21.März 2014 in der Ruhrmetropole.

Informationen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen, 52056 Aachen, Telefon (0241) 80-25214, E-Mail et@isa.rwth-aachen.de, Internet http://www.essenertagung.de.

Bauleitplanung

Umwelt- und energierechtliche Aspekte in der Bauleitplanung thematisiert die Technische Universität Kaiserslautern bei einer Tagung am 18. und 19.März 2014.

Informationen: TU Kaiserslautern, Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Telefon (0631) 205-2586, E-Mail oerecht@ru.uni-kl.de, Internet http://www.oerecht-online.de.

Akademie Hessen

18.02.2014: Internationaler Artenschutz – Hinweise zum Vollzug bei bestimmten Artengruppen

22.02.2014: Vogelmonitoring – Bedeutung, Methoden und Chancen

25.02.2014: Fortbildung für Natura-2000-Maßnahmenplaner

01.03.2014: Faunistischen Landesarbeitsgemeinschaft Hessen e. V.

10. bzw. 11.03., 08.04.2014: GPS-Einführung

12.03.2014: Lernort Obstwiese

12.03. und 09.04.2014: GPS-Vertiefung

15.03.2014: Kleinsäuger in Hessen

20.03.2014: Artenhilfskonzept Raubwürger

21.03.2014: Höhlen und Karst in Hessen

22.03.2014: 21. Hessischer Faunistentag

27. und 28.03.2014: Naturraumanalyse mit Satellitenbildern

28. und 29.03.2014: Beweidung und Jagd

29.03.2014: Aktuelle Entwicklungen im Naturschutzrecht (Frankfurt)

01.04.2014: FFH-Verträglichkeitsprüfung

08.04.2014: Natur- und Artenschutz im neuen Hessischen Programm für Agrar­umwelt- undLandschaftspflegemaßnahmen (HALM)

26.04.2014: Grünspecht

Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@na-hessen.de, Internet http://www.na-hessen.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren