Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Publikationen

Bodenatlas
Der „Atlas der Böden im Landkreis Osnabrück“ gibt einen Überblick der Verbreitung verschiedener Böden, ihrer Nutzung und ihres Schutzes (von Christian Dahlhaus, Yvonne Kniese und Klaus Mueller, 17,99 €).

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Bezug: Isabelle Jöhler, Hochschule Osnabrück, Telefon (0541) 969-5273, E-Mail i.joehler@hs-osnabrueck.de.

Landschaftsgeschichte

Band 3 der Reihe „Historische Kulturlandschaft Rhön“ widmet sich nach Fladungen und den Walddörfern (Bände 1 und 2) der Gemeinde Riedenberg und der Marktgemeinde Wildflecken im Oberen Sinntal (herausgegeben von der Bayerischen Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön, 160 Seiten, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-888-0, 16,80 €).

Bezug: über den Buchhandel sowie Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Stettiner Straße 25, 36100 Petersberg, Internet http://www.imhof-verlag.de.

Pflegematerial

Wie aus ungenutztem Landschaftspflegematerial Biogas gewonnen werden kann, schildert ein Kurzleitfaden des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) (20 Seiten, Ansbach 2012, 3,–€ Versandkosten bzw. kostenloser Download).

Bezug: DVL, Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach, Telefon (0981) 4653-3546, E-Mail menzel@lpv.de, Internet http://www.mulle.lpv.de.

Ackerwildkräuter

Ein Leitfaden beleuchtet die Frage „Ökonomie schutzwürdiger Ackerflächen – was kostet der Schutz von Ackerwildkräutern?“ (von Christin Geisbauer und Ulrich Hampicke, 50 Seiten, Greifswald 2012, kostenlos).

Bezug: Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.V., Grimmer Straße 88, 17489 Greifswald, E-Mail info@duene-greifswald.de, Download unter http://www.schutzaecker.de.

Managementpläne

Im Fokus der Ausgabe 2/2012 des Naturschutz-Info Baden-Württemberg stehen die Managementpläne, in denen die Schutz- und Pflegemaßnahmen für Natura-2000-Gebiete festgelegt werden (95 Seiten, Karlsruhe 2012, Download kostenlos, Postbezug 5,–€ zzgl. Versand).

Bezug: LUBW, Karlsruhe, Internet http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/11171.

WRRL und Denkmäler

„Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und historische Wasserbauten – Wege zur Erhaltung baulicher Anlagen bei Fließgewässerrenaturierungen“ listet die in Niedersachsen vorkommenden Objekttypen auf und beschreibt sie in ihrer Funktion, Bedeutung und Gefährdung (von Ansgar Hoppe, 84 Seiten, Hannover 2012, kostenlos).

Bezug: Download unter http://www.niedersaechsischer-heimatbund.de/publikationen/download.html.

Kommunen

In einer Broschüre „Städte und Gemeinden im Wandel“ zeigen das Bundesamt für Naturschutz (BfN), die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e.V. Wege zum Handeln durch Kommunen auf (von Silke Wissel und Tobias Herbst, 28 Seiten, o.J., kostenlos).

Bezug: Download unter http://www.kommunen-fuer-biologische-vielfalt.de.

Naturkapital

Zum Auftakt des Projekts „Naturkapital Deutschland – TEEB DE“ wurden zwei Publikationen veröffentlicht: „Die Unternehmensperspektive – auf neue Herausforderungen vorbereitet sein“ und „Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft“ (beide kostenlos).

Bezug: Download unter http://www.naturkapital-teeb.de/publikationen/projekteigene-publikationen.html.

Christlicher Garten

Den im Mai 2011 im Berliner Erholungspark Marzahn eröffneten Christlichen Garten präsentiert die neueste Ausgabe der Publikationsreihe „Einblick“ der Allianz Umweltstiftung unter dem Titel „Im Sinne des Wortes: Der Christliche Garten in Berlin“ (28 Seiten, Berlin 2013, kostenlos).

Bezug: Allianz Umweltstiftung, Pariser Platz 6, 10117 Berlin, Telefon (030) 20671595-50, Fax 60, E-Mail info@allianz-umweltstiftung.de, Internet http://www.allianz-umweltstiftung.de.

Alpine Natur

„Kulturlandschaft oder Wildnis in den Alpen?“ fragt Band 14 der Bristol-Schriftenreihe anhand von Fallstudien im Val Grande-Nationalpark und im Stronatal (Piemont/Italien) nach den Folgen der Nutzungsaufgabe durch den Menschen (von Franz Höchtl, Susanne Lehringer und Werner Konold, 629 Seiten, Bern 2012, ISBN 978-3-258-06927-2, 54,90 €).

Bezug: Buchhandel bzw. Haupt Buchhandlung, Falkenplatz 14, CH-3001 Bern, Internet http://www.hauptverlag.com.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren